MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 Kinosaal Rot 4000

Regie: David Vogel

 

Wo die Arbeitslosigkeit hoch, die Hoffnungen auf Besserung vergeblicher sind als Anderswo, versuchen Jugendliche über die Musik oder den Sport den Sprung nach Draußen zu schaffen. Zidane, der französische Fußballstar stammt aus dem gleichen Armenviertel in Marseille wie die Jugendlichen, die in David Vogels Film auf eine Karriere als Profi-Fußballer hoffen, oder eben diese Hoffnung bereits aufgeben mussten. Hier kannten ihn alle als Yazid, bevor er ein Star wurde. Der Film verfolgt die Jugendlichen einige Tage lang durch ihren fußballbegeisterten Alltag, hinein in die Trainingsspiele, getrieben von Hoffnungen, der Siedlung und den Lebensumständen zu entfliehen. Dass die Hoffnungen sich so gut wie nie erfüllen werden, haben die Älteren bereits schmerzlich erfahren müssen.

Der Film bleibt in ruhigen Bildern eng an den Figuren, nutzt den Einzelhändler im Herzen der Siedlung als Katalysator und Analysten um die vielfältigen Situationen, in denen die Jugendlichen ihrem Traum nachgehen, zu strukturieren. Jeder ist irgendwie und sei es auch nur über zahllose Ecken bis zu absurdesten Theorien mit Zidane verwandt. Stadttotalen und Straßenschluchten wechseln sich ab mit Spielen, Training, mit der Langeweile der Arbeitslosigkeit, Ermahnungen des Lehrers doch den Unterricht zu besuchen um wenigstens einen Plan B zu haben, falls die Fußballkarriere scheitert. Das Sounddesign schafft interessante, atmosphärische Kontraste zwischen den unterschiedlichen Situationen.

Yazids Brüder ist ein sehenswerter, in klar durchkomponierten Bildern erzählter Ausflug in ein uns fremdes Marseille. Vielleicht hätte der Film die ins Leere laufenden Hoffnungen stärker dramatisieren können, man hätte sich etwas mehr Schmerz im Zuschauer gewünscht, als Höhepunkt einer aussichtslosen Situation. Der Film endet ähnlich unentschlossen, wie die jungen Protagonisten, die ihrer Siedlung vermutlich nie entfliehen werden.

 

Gesehen von Mathias Allary



Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...