MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

The Lookout

 

The Lookout

Daten

The Lookout

USA 2007

REGIE: Scott Frank
DREHBUCH: Scott Frank

KAMERA: Alar Kivilo

SCHNITT: Jill Savitt

MUSIK: James Newton Howard
DARSTELLER: Joseph Gordon-Levitt, Jeff Daniels, Matthew Goode

 

Internationales Programm

Regie: Scott Frank

„The Lookout" wirkt wie eine Ansammlung aus Versatzstücken jener Filme, die durch ihre Coolness und Einzigartigkeit im Gedächtnis geblieben sind: ein lässig-dickhäutiger Blinder (Jeff Daniels) erinnert in seiner lakonischen Sicht der Dinge an "The Big Lebowski". Auch Gangster „Bone", der aussieht wie der leibhaftige Tod mit Sonnenbrille, könnt so von den Coen-Brüdern stammen. Das Motiv des Filmhelden, der Probleme mit seiner Erinnerung hat und sich mit Hilfe von Notizzetteln durch diesen Thriller schummeln muss, wurde in „Memento" brilliant vorgemacht. Zusätzlich geistern weitere Motive durch die Story: die übermütigen Teenager, deren Leben sich nach einem tragischen Unfall komplett verändert, die Geschichte des ehemaligen Sportstars, der jetzt mit seiner Behinderung klar kommen muss...

Keine Frage: dieser Film ist cool. Man zweifelt nicht wirklich daran, dass sich Unfallopfer Chris Bratt aus der ausweglosen Lage manövriert, in die ihn eine Gruppe Bankräuber gebracht haben. Bis dahin pflastern natürlich einige Leichen den Weg- und man muss sich schon fragen, warum es in dieser Sorte Film immer einen zwar geistig bisschen schlichten, ansonsten aber herzensguten Menschen geben muss (in diesem Fall ein Cop), der extra ausdrücklich erschossen wird. Eigentlich unnötig.

Ansonsten: der scheinbar perfekte Coup, der gehandicapte Anti-Held, coole Sprüche, ein bisschen Sex (und eine Art Beziehung, deren Verwicklung auch am Schluss nicht aufgeklärt wird), Freundschaft, Gewalt, Schuld. Von allem etwas, das gut durchgemischt und mit einem lässig erzählten Rahmen versehen. Ganz nett, aber nicht annähernd eigenständig wie die offensichtlichen Vorbilder. Und wenn der Blinde noch eine weitere Funktion hätte, als Sprüche zu klopfen, hätte es auch nicht geschadet.

 

Gesehen von Johannes Prokop

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...