MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000

Eine Doku über den Kult-Sender Hollywoods

 

Es gab Zeiten ohne Blockbuster und Videos. Wirklich!
Dies war die Zeit von dem kleinen, in LA beheimateten Pay TV-Sender Z-Channel, der sich jenen Filmen verschrieben hatte, die sonst wohl nie ein Amerikaner zu Gesicht bekommen hätte. Von ungeschnittenen Lang-Versionen bis Director Cuts, von europäischen bis Night-Owl Filmen. Z erreichte nur ein kleines, aber dafür ein umso leidenschaftlicheres Publikum - rund 90 000 Menschen. Wie das aber so mit LA ist, leben da besonders viele Menschen, die in der Filmbranche arbeiten. So beeinflusst der Sender, teilweise entscheidend, das Sehverhalten Hollywoods und zukünftiger Film-Generationen zu denen u.a. Alexander Payne und Quentin Tarantino gehörten.

Seinen Erfolg verdankte der Sender v.a. dem filmbesessenen, brillanten aber leicht verrückten Programmgestalter Jerry Harvey, der immer wieder Raritäten und längst vergessene Meisterwerke, wie die ungekürzte Version von Sam Peckinpahs "The Wild Buch", "Berlin Alexanderplatz" oder Michal Ciminos Epos "Heaven's Gate" ausgrub und ausstrahlen lies. Mit dem Mord an seiner Frau und dem eigenen Selbstmord fand sein kaputtes Leben und der Sender ein Ende. Sicher spielte auch die zunehmende Konkurrenz und die geplante Änderung Sport mit ins Programm zu nehmen, mit hinein.

Prominente Namen, wie Robert Altman, Jaqueline Bisset, James Woods, Quentin Tarantino, Jim Jarmusch, Alexander Payne und Theresa Russell setzten sich für Xan Cassavetes, der Tochter von John Cassavetes und Gena Rowlands, vor die Kamera um den Sender und die Arbeit Harveys zu würdigen und sich zurück zu erinnern. Neben den Interviews (auch von ehemaligen Mitarbeitern von Z und Vertrauten Jerry Harveys) werden Ausschnitte aus vielen der Filme gezeigt, die Z Channel einst ausstrahlte. Zwischenrein spielen immer wieder verfremdete Bilder von LA, unterlegt mit der Stimme Harveys während eines Interviews.

Teilweise wirkt der Film langwierig, jedoch überwiegen die Szenen, aus denen man einiges Interessantes aus dem Filmbusiness Hollywoods lernt, dass teilweise mit der Geschichte des Senders eng zusammenhängt. Wussten Sie, dass Oliver Stones "Salvador" (1986) durch den Sender so eine Aufmerksamkeit erhielt, dass der Hauptdarsteller James Woods für den Oscar nominiert wurde? Oder, dass die halbe Videosammlung Tarantinos, von der er sein Handwerk erlernte, aus Mitschnitten von Z Channel besteht? Oder dass viele europäische und deutsche Filme ("Das Boot") Einmarsch in Hollywood hielten, durch deren Ausstrahlung bei Z?...

 

Gesehen von Kathrin Metzner

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...