MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Preisverleihung in leerem Industriegebäude

Es war ein leerstehendes Firmengebäude in dem die diesjährige Preisverleihung der Shocking-Shorts stattfand. Nachwuchsregisseur Maximilian Niemann wurde von der Jury für seinen Film „Five Minutes“, ein Zombie-Drama, ausgezeichnet. Damit tritt er in die Fußstapfen diverser Vorgänger, zu denen auch „Das Leben der Anderen“- Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck gehörte.

 

Alljährlich ruft der Pay-TV-Sender 13th Street den Wettbewerb aus, in dem neben der Kürze der Werke auch die thematische Konzentration auf Horror, Action, Suspense, Mystery oder Thriller im Vordergrund steht. Dass es nicht einfach ist, überzeugende Geschichten in kurzer Zeitspanne (maximla 30 Minuten) zu erzählen, erfährt jeder, der sich mit dem Format aktiv beschäftigt.

 

Etwa 200 Filme wurden eingereicht, keine leichte Aufgabe für die Jury (Mina Tander, Tom Wlaschiha, Gesine Cukrowski, John Friedmann, Tessa Mittelstaedt, Jochen Alexander Freydank und  Karin Schrader) daraus Gewinner zu destillieren.

 

Roter Teppich

Der glückliche Gewinner darf am „Universal Studios Filmmasters Programm“ teilnehmen und erhält zwei Wochen lang Einblicke in verschiedene Abteilungen der Universal Studios, wie Drehbuch-Entwicklung, Produktion und Marketing.

 

Ein dem Anlass angepasst schräges Büffet, viele Maskierte, Deko, Ausleuchtung und die in Rekordzeit von der Bestuhlung frei geräumte Tanzfläche ließen das Event mit einer entspannten Party bis in die frühen Morgenstunden ausklingen.

 

Die nominierten Filme und der Gewinnerfilm werden übrigens deutschlandweit in verschiedenen Kinos in einer „Langen Nacht der Shocking Shorts“ aufgeführt und auf DVD vertrieben. Ja und nach der Preisverleihung ist vor der Preisverleihung,- der nächste Wettbewerb für die Shocking Shorts 2016 steht vor der Tür.

 

Hier das Video von der Preisverleihung:

 

 

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...