MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Bergblut

 

 

Regie: Philipp Pamer

Mit Bergblut arbeitet Philipp Pamer ein Stück der Geschichte seiner Heimat Südtirol auf, die wohl so manchem Zuschauer eine Wissenslücke ist . Mit viel Liebe zum Detail ist es Pamer gelungen mit seinem Abschlussfilm für die HFF ein abendfüllendes Kinoerlebnis zu schaffen.

Zurückversetzt in das Jahr 1809 erlebt der Zuschauer die Zeit des Volksaufstands im Südtirolerischen Passeiertal gegen seine Unterdrücker Frankreich und Bayern. Katharina (Inga Birkenfeld), aus einer wohlhabenden Ärztefamilie stammend, flüchtet aus Augsburg mit ihrem Ehemann in dessen Heimat Südtirol. In sehr einfachen und rustikalen Verhältnissen muss sie sich dort in die Familie intergrieren und beweisen. Aufgrund der politischen Situation hat sie es als gebürtige Bayerin besonders schwer. Der Konflikt spitzt sich zu, als sich ihr Liebster Franz (Wolfgang Menardi) bereits zum zweiten mal dazu entschließt für die Freiheit Südtirols in einen aussichtslosen Kampf zu ziehen...

Mit großzügiger Unterstütztung seines Heimatlandes bot sich Philipp Pamer die Möglichkeit ein für Südtirol wichtiges Stück Geschichte wiederaufleben zu lassen. Mit seinen 25 Jahren gelingt es Pamer die Erwartungen an einen Abschlussfilm bei weitem zu übertreffen. Der Film verdient das Adjektiv absolut sehenswert und man kann gespannt sein was dieser junge Filmmemacher in Zukunft für Projekte in Angriff nimmt.

 

gesehen von Alica Lathe und Jana Kreissl

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...