MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000

 

Regie: Matt Dillon, USA 2002

Der Hochstapler Jimmy Cremming (Matt Dillon) flieht – das FBI auf den Fersen – nach Kambodscha, um seinen Ertrag aus einem Versicherungsbetrug ins Trockene zu bringen. Vor Ort hilft ihm nicht nur sein Vater Marvin (James Caan), der es durch Betrügereien zu leidlichem Reichtum gebracht hat; auch der ruppige Hotelbesitzer Emile (Gérard Depardieu) steht ihm mit Rat und Tat zur Seite. Während Jimmy sich in die bezaubernde Sophie (Natascha McElhone) verliebt, entführt eine Bande gewalttätiger Geiselnehmer Jimmys Vater in ein abgelegenes Anwesen, um Jimmy und Marvins Handlanger (u. a. Stellan Skarsgård) zu erpressen...

Matt Dillons Regiedebüt ist der erste große Hollywood-Film seit über 40 Jahren, der in Kambodscha gedreht wurde. Mit 17 Millionen Dollar und einer fähigen Darsteller-Riege standen die Zeichen günstig – wäre da nicht das zerfahrene Drehbuch aus der Feder von Matt Dillon selbst und Barry Gifford („Lost Highway"). Die elenden Lebensverhältnisse vor Ort verkommen zur exotischen Kulisse für ein Thrillerstück nach klassischem Muster, dessen klischeehafte Figuren sich wie abgesprochen stets zum rechten Zeitpunkt über den Weg laufen. Dass Dillon mit simplen Humoreinlagen versucht, Sympathien für die in Wahrheit gebrochene Figur des Protagonisten zu heischen, verrät nicht nur seine Eitelkeit sondern auch seinen mangelnden Mut, die eigentliche Geschichte von der Wandlung eines egoistischen Betrügers zum Menschenfreund zu erzählen. Schade eigentlich.

 

Gesehen von Michael Wolf

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...