MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

 

Accordion Tribe

Daten

Accordion Tribe

87 Min., Musikdokumentation CH, A 2004

REGIE: Stefan Schwiertert
KAMERA: Wolfgang Lehner
TON: Dieter Meyer
MONTAGE: Stephan Krumbiegel
MUSIKER: Guy Klucevsek, Lars Hollmer, Maria Kalaniemi, Bratko Bibic, Otto Lechner

Regie: Stefan Schwiertert

Kinostart: 14. April 2005

Die Idee an sich ist nicht bahnbrechend. Fünf Profimusiker schließen sich zu einer Gruppe (Accordion Tribe) zusammen und gehen auf Tournee; die Kamera begleitet sie. Eher ungewöhnlich daran: alle fünf spielen Akkordeon, ein Instrument, das seit Jahren eher mit sentimental-angestaubter Volkstümelei assoziiert wird und ein Nischendasein in Schrebergärten und Alpenregionen führt. Umso erstaunlicher ist, was diese Musiker ihren Instrumenten entlocken. Kein bisschen von altbackenen Evergreens in geselliger Runde. Es ist schlicht atemberaubend, welche Klänge von dieser Gruppe kreiert werden. Zum Glück gibt Stefan Schwietert der Musik auch genug Zeit und Raum, ermöglicht es dem Zuschauer, sich ganz in sie zu versenken. Er schafft es, dass Film und Soundtrack eine Einheit ergeben; kommentiert nicht die Musik mit seinen Interviews, sondern umgekehrt. Worte sind Schall und Rauch, die Musik aber kommt direkt aus dem Herzen. Man erfährt, was an Emotionen in Musik stecken, wie sehr eine Melodie berühren kann. Man beginnt zu ahnen, was die Musiker an- und umtreibt und sieht, wie sie verzweifelt versuchen, sich von den musikalischen Wurzeln zu lösen, um doch immer wieder auf raffinierte Art auf sie zurückzukommen.

Ihren ganz eigenen Charme hat die Gruppe der fünf Akkordeonspieler. Der Österreicher Otto Lechner, der wie eine Musikerversion von Klaus Maria Brandauer wirkt, der Slowene Bratko Bibic, der direkt aus Loriots Violinspielersketch entsprungen zu sein scheint, die sensible Maria Kalaniemi (Finnland), Lars Hollmer (Schweden) und Guy Klucevsek (USA)- sie alle wirken auf liebenswürdige Weise schrullig. Jeder hat längst seinen eigenen Stil entwickelt und extra für die Tournee von "Accordion Tribe" Stücke komponiert. Man merkt schnell, dass Guy Klucevsek Recht hat: "bereits die Zusammenführung der richtigen Leute zur richtigen Zeit kann schon eine künstlerische Tat bedeuten und im geglückten Falle Energien freisetzen, die sich jedem vorauseilenden Kalkül entziehen."

Den einzigen Vorwurf, den man dem Regisseur vielleicht machen kann, ist, dass er die Musiker nicht ganz gleichberechtigt behandelt. Er fokussiert stark auf den blinden Otto Lechner, der zugegebenermaßen ein Glücksfall für das Projekt war (und offensichtlich auch auf Tournee zum Publikumsliebling geworden ist) und der Dokumentation einen Hauch Intimität verleiht. Dadurch wirken vor allem Lars Hollmer und Bratko Bibic ein wenig wie unter "ferner liefen" abgestellt. Schade ist auch, dass der mit "Musik als Reise" umschriebene Film einen filmischen Schlusspunkt erhält. Das im Abspann eingespielte Stück fügt sich deshalb nicht schlüssig in das Gesamtkonzept ein, die musikalische Reise kann sich nicht in den Alltag fortsetzen. Insgesamt ist es aber bemerkenswert, wie sensibel und unaufdringlich Schwietert seinen Film gestaltet. Eine tolle Dokumentation- einfach zurücklehnen und genießen.

 

gesehen von Johannes Prokop

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...