MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Daten

Balseros

REGIE: Carles Bosch und Josep M. Domènech
KAMERA: Josep M. Domènech
SCHNITT: Ernest Blasi
TON: Juan Sanchez "Cuti"

 

Regie: Carles Bosch und Josep M. Domènech

Die USA ist das Land ihrer Träume. Im Heimatland herrscht Armut und Arbeitslosigkeit. Man sieht kubanische Flüchtlinge, die alles unternehmen, um das Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu erreichen und dabei selbst eine waghalsige Meeresüberfahrt in Kauf nehmen. Die Reise mit der eigenen Fähre aus Holz und Gummireifen, für dessen Bau das eigene Haus zerlegt wurde, endet jedoch nur selten in Miami. Viele bezahlen ihren Fluchtversuch mit dem Leben, andere werden von der Küstenwache aufgespürt und im Flüchtlingslager auf der US-Militärbasis Guantanamo untergebracht. Für manch Glückliche ergibt sich nach monatelangem Warten sogar die Möglichkeit, in das ersehnte Land einzufliegen.

Regisseur Carles Bosch und Joseph M. Domènech begleiten einige dieser „Balseros" über mehrere Jahre hinweg und dokumentieren nicht nur den Fluchtversuch, sondern ebenso ihr neues Leben in der USA. Dieses entwickelt sich sehr unterschiedlich. Während sich manche den „American Way of Life" erfolgreich zu eigen machen, stehen andere in ihrer Sehnsucht nach der Heimat einer fremden Welt gegenüber.
Die zweistündige Doku befasst sich weniger mit der Gesamtproblematik kubanischer Flüchtlingsströme, für die es Gründe oder Lösungen zu suchen gäbe, sondern taucht vielmehr in die einzelnen Lebensschicksale der Flüchtlinge ein. Der Zuschauer spürt sehr nahe das emotionale Befinden der begleiteten Personen und Familien und erfährt ihre Sorgen, Ängste, oder auch Freuden innerhalb ihres alten und neuen Lebens. Obwohl sich die beiden Regisseure mit einem sehr ernsten und schwierigen Thema auseinandersetzen, meistern sie dessen Dokumentation in einer wunderbaren Leichtigkeit, die über die vielgezeigten Probleme hinweghilft, dabei aber nicht die Nöte der Menschen vergessen lässt. Die Vermittlung dieser positiven Gesamtstimmung gelingt einerseits durch die Verwendung erheiternder, kubanischer Musik in Kombination mit einer gelungenen Montage der verschiedenen Lebensschicksale und anderseits durch die ohnehin lebensfrohe Einstellung der Kubaner, die trotz der schwierigen Situation ihr Lachen nicht verlieren.

 

gesehen von Christian Schall

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...