MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Breach

 

Breach

Daten

Breach

USA 2007

REGIE: Billy Ray
DREHBUCH: Adam Mazer, William Rotko, Billy Ray
KAMERA: Tak Fujimoto
SCHNITT: Jeffrey Ford

TON: Matthew E. Taylor, Gregg Landaker
MUSIK: Mychael Danna

DARSTELLER: Chris Cooper, Ryan Phillipe, Laura Linney

 

Internationales Programm

Regie: Billy Ray

„Breach" erzählt die Geschichte von FBI-Agent Robert Hansson, der 2001 verhaftet wurde: er hatte für Russland spioniert und dafür gesorgt, dass etwa fünfzig Informanten enttarnt wurden. Um ihm das Handwerk zu legen (und Beweise in die Hände zu bekommen), wird ihm Eric O'Neill, ein Bundespolizist, als Büroassistent ins Vorzimmer gesetzt. Dieser schafft es, Hanssons Vertrauen zu erwerben. Während eine riesige Crew im Hintergrund mit den Ermittlungen beschäftigt ist, ist er es, der täglich im Angesicht des „Feindes" sitzt und versucht, gleichzeitig nicht aufzufliegen und dabei auch noch Beweise zu sammeln.

Heraus kommt eine interessante Mischung: einerseits bedient der Agententhriller das Genre, andererseits herrscht eine erstaunliche Ausgewogenheit in der Darstellung. Das liegt zunächst einmal an Chris Coopers grandios-souveräner Darstellung Hanssons, nicht zuletzt aber auch an Billy Rays faire Betrachtungsweise. Er reitet nicht auf Hanssons Doppelmoral herum, der zwar gläubiger Opus Dei- Anhänger war, gleichzeitig aber nicht nur den Tod von Informanten verschuldet, sondern auch seine Frau und sich heimlich beim Sex filmte und das Band an Gleichgesinnte schickt. Es wäre leicht (und für einen Thriller vermutlich auch lohnend), diese Facetten seines Charakters auszuwalzen. Billy Ray verfällt jedoch nicht in Schwarz-Weiß-Malerei, sondern konzentriert sich lieber auf das Katz-und-Maus-Spiel, das sich Hansson und seine Verfolger liefern. Dadurch lässt sich „Breach" bei aller Nervenkitzelei in die Reihe der politisch motivierten Filme der letzten Zeit einreihen.

 

Gesehen von Johannes Prokop

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...