MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Das ZDF hat in seinem Spartenkanal ZDFNeo mit "The Hunted" einen verbotenen Martial-Arts Film im Nachtprogramm ausgestrahlt. Dabei handelt es sich nicht um den gleichnamigen Film des Action-Regisseurs William Friedkin aus dem Jahre 2002.

 

Der indizierte Film stammt vielmehr von Regisseur J.F. Lawton und lässt einen Unternehmer (Christopher Lambert) nachdem seine Geliebte ermordet wird, selbst zum Verfolgten durch die Mörder, die er identifiziert hat, werden.

 

Am 11. August ging der blutrünstige Horror-Film um 23.20 auf Sendung obwohl er von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien bereits 1997 eindeutig indiziert wurde. Wer hier gleich an Filmzensur denkt, sollte sich die feinen Unterschiede doch etwas genauer anschauen.

 

Die "Freiwillige Selbstkontrolle", kurz FSK hatte den Film zwar ab 18 Jahren frei gegeben, doch die Indizierung durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien wiegt schwerer.

 

Damit hätte der Film niemals gesendet werden dürfen. Ursache für den Fehler, diesen Film in seiner ungekürzten Fassung zu senden war der Umstand, dass es eine gekürzte, zensierte Version auf DVD gibt, die ab 18 Jahren frei gegeben ist.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...