MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

 

A Scanner Darkly

Daten

 

A Scanner Darkly

REGIE: Richard Linklater
DARSTELLER: Robert Downey Jr.

 

 

Regie: Richard Linklater

 

Kalifornien in naher Zukunft: Eine neue Droge, die schwer abhängig macht und das Gehirn schädigt, überflutet den Markt. Jeder fünfte Einwohner ist ein Denunziant. So auch Bob Arctor (Keanu Reeves), der, wenn er als Fred aussagt, in einem Anzug steckt, der permanent das Aussehen der Person ändert und es so den Angestellten der "Homeland Security" ermöglicht, Informationen auszutauschen, ohne die Identität des anderen zu kennen. So bekommt er auch eines Tages den Auftrag, nicht nur seine Freunde und deren Verhalten auszuspionieren, sondern sich selbst.

Der Look ist es, was diesen Film bisher einmalig macht, nicht die Story. Mit der Adaption der Romanvorlage von Science-Fiction-Autor Philip K. Dick, hat Regisseur Richard Linklater etwas Neues geschaffen. Er drehte zuerst den Film mit realen Schauspielern ganz gewöhnlich ab, ließ aber dann in der Postproduktion ein Animationsteam mit Hilfe einer neuen Technik namens "Interpolated rotoscoping" Frame für Frame am Computer überpinseln. Allein deswegen sollte man diesen Film gesehen haben. Aber auch die schrägen Charaktere der Freunde Bob Arctors geben durch ihre Drogen bedingten, abgefahrenen Dialoge Grund für so manchen Lacher. Ergebnis ist ein verwirrend neues aber interessantes Filmerlebnis.

 

Gesehen von Alexander Truxa

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...