MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

37 Uses for a Dead Sheep

Daten

37 Uses for a Dead Sheep

85 Min., GB, TR 2006

REGIE: Ben Hopkins
DARSTELLER: Die Pamir Kirgisen

Regie: Ben Hopkins

Kinostart: 01. Juni 2006

"37 Uses for a Dead Sheep" erzählt die Geschichte eines kirgisischen Stammes, einer Volksgruppe von ca. 2000 Menschen, den Pamir-Kirgisen, die ursprünglich in der Pamir-Region Zentralasiens beheimatet waren.

Seit 27 Jahren leben die Pamir-Kirgisen schon im osttürkischen Exil, in das sie eine weite Reise quer über den Kontinent geführt hat. Auf der Flucht aus den sowjetischen Gebieten hat es sie zunächst ins Maoistische China und schließlich nach Afghanistan verschlagen, doch auch dieses Land haben sie nach der russischen Invasion verlassen. Ben Hopkins Filmteam zeigt in dieser experimentellen Dokumentation die Eigenheiten, Traditionen und die Geschichte der Pamir Kirgisen in einer Weise, die spielerisch mit dem Genre der Dokumentation umgeht. Zum Beispiel wird die Wirkung des anwesenden Teams und der Kamera auf die Gemeinde der Kirgisen auf amüsante Weise dem Zuschauer vorgeführt. Immer wieder taucht das Team im Bild auf und eigentlich werden nicht nur die Kirgisen dokumentiert, sondern auch die Arbeit von Hopkins Crew in Interaktion mit den Stammesmitgliedern.

Geschichtliche Szenen werden unter Hopkins Anleitung von den Nachfahren der früheren Helden der Kirgisen nachgespielt. Die ganze Gemeinde wird bei diesen Reenactment-Szenen einbezogen und alle Beteiligten amüsieren sich prächtig. Gerade durch die Kommunikation zwischen den Crew-Mitgliedern und der Gemeinde erfährt man viel über den kirgisischen Volksstamm und seine Mentalität.

Der Film wirkt wie ein Flickenteppich aus vielen verschieden gestalteten, heterogenen Teilen und Kapiteln, mit teils komischen Einschlägen, zum Teil aber auch sehr ernstem Beigeschmack. Vom gestalterischen, formalen Ansatz also, ist "37 USES FOR A DEAD SHEEP" stellenweise durchaus gewöhnungsbedürftig, weil mit Spielereien des Regisseurs durchwebt, das große Plus ist jedoch, dass man tatsächlich die Pamir-Kirgisen auf diese Weise von einer Seite kennenlernt, die bei einem distanzierten Team und Drehmethode wahrscheinlich nicht zum Vorschein gekommen wäre.

 

gesehen von Jérôme Gemander

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...