MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Bis später, Max!

 

Bis später, Max!

Daten

Bis später, Max!

85 Min., USA, D 2007

REGIE: Jan Schütte
DREHBUCH: Jan Schütte
KAMERA: Edward Klosinski, Chris Squires
SCHNITT: Katja Dringenberg, Renate Merck
DARSTELLER: Otto Tausig, Rhea Perlman, Barbara Herschley

 

Regie: Jan Schütte

Kinostart: 9. April 2009

Max Kohn ist knapp 80 Jahre alt, ein pensionierter Literaturprofessor, jüdisch-österreichischer Abstammung, doch vor allem ist er Schriftsteller und hat keine Ambitionen sich zur Ruhe zu setzen. Die Faszination die das andere Geschlecht auf ihn ausübt beruht trotz seines hohen Alters auf Gegenseitigkeit, was die Beziehung mit seiner eifersüchtigen Lebensgefährtin Reisel gefährdet.

Auch wenn Max im richtigen Leben kein Rentner ist, so handeln seine jüngsten Geschichten doch von den Erlebnissen und man könnte fast sagen Abenteuern eines Rentners. Das Leben im Alter und die Liebe sind in diesen Geschichten Hauptthema. So beschreibt die Kurzgeschichte „Old Love" auf einfühlsame Weise die Vereinsamung im Alter und die Möglichkeit einer neuen Liebe zu einem Zeitpunkt wo man dies nicht mehr zu hoffen wagt.

„Bis päter,Max" basiert auf den drei Kurzgeschichten „The Briefcase", „Alone" und „Old Love" von Literaturnobelpreisträger Isaac B. Singer. Max Kohn ist in dem Film sowohl Autor als auch Protagonist der Geschichten. Jan Schüttes Film ermöglicht einen Einblick in den Kopf eines leidenschaftlichen Schriftstellers, wobei die Grenzen zwischen der Realität und dem Erzählten immer schwächer werden. Auch wenn man erwarten könnte, dass eine klare ästhetische Unterscheidung der Perspektiven nötig sei, ist dies hier nicht der Fall. Max Kohn und die Protagonisten seiner Geschichten, die alle entwaffnend von dem 86-Jährigen Otto Tausig gespielt werden, fügen sich für den Zuschauer zu einer Person zusammen der man gerne in jedes Abenteuer folgt, ob nun real oder fiktiv. Man möchte einfach nur dabei sein, wenn Max Kohn in eine weitere überraschende Situation gelangt, auf die er sich einlässt auch wenn sie unbequem ist und die ihn mit schrägen Charakteren, die einem Film der Coen Brüder entsprungen sein könnten, zusammenbringt.

„Bis später, Max" sprüht vor Charme, Witz und Intelligenz. Die Schrulligkeit und Körpersprache von Max erinnern an Woody Allen in seinen frühen Filmen. Ernste Themen wie Verlust, Liebe und Anerkennung behandelt dieser Film mit Humor und Leichtigkeit. Dies ist reiner Balsam für die Seele und so verlässt man das Kino auf leichten Füßen. Eine Kur für Kontrollfreaks.

 

gesehen von Mareike Dobewall

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...