MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Warten auf Angelina

 

Warten auf Angelina

Daten

Warten auf Angelina

89 Min., D 2008

REGIE: Hans-Christoph Blumenberg
DREHBUCH: Hans-Christoph Blumenberg
KAMERA: Klaus Peter Weber
SCHNITT: Florentine Bruck
MUSIK: Jorgos Psirakis
KOSTÜME: Barbara Schramm

DARSTELLER: Florian Lukas, Kostja Ullmann, Barbara Auer, Anna Brüggemann, Gudrun Landgrebe

 

Regie: Hans-Christoph Blumenberg

 

Kinostart: 8. Januar 2009

 

Maik Tremper ist Paparazzo und hat den heißen Tipp erhalten, dass Angelina Jolie und Brad Pitt mit ihrer Kinderschar nach Berlin kommen um eine Dachwohnung zu beziehen. Die ersten Bilder von Brangelina bringen viel Geld und so verschafft sich Maik Zugang zu einer Dachwohnung in der Nähe. Doch auch Momme Ulmer von der kleinen Nordseeinsel Pellworm hat von den Plänen des Promipärchens erfahren und steigt über die Dächer in die Dachgeschosswohnung von Promizahnarzt Freddy Kaltenbach ein, um die Bilder auf seine Fanpage zu stellen und so seine Ex-Freundin zurück zu gewinnen. So stoßen Maik und Momme aufeinander und müssen sich nach einigen Diskussionen damit abfinden, dass der jeweils andere nicht von der Stelle weichen wird. Vorerst wird ein Waffenstillstand geschlossen der immer wieder in Gefahr gerät. Lange bleiben die Männer jedoch nicht allein denn der Promizahnarzt, dem die Wohnung gehört, hat seinen zahlreichen Frauenbeziehungen einen Schlüssel zur Wohnung gegeben und mit diesen Frauen dürfen sich Maik und Momme auseinandersetzen.

Schon bei dem mit griechischer Jazzmusik von „Big Bazaar Orchestra" unterlegtem Vorspann kündigt sich ein amüsanter Film an und diese Vermutung wird auch gleich bestätigt wenn wir Zonen-Maiks innere Stimme hören, die bissige Kommentare über Berlin und die Celebrities von sich gibt, während er lockeren Schritts mit Sonnenbrille auf der Nase durch Berlin geht. Parallel hierzu sehen wir Mommes Ankunft. Seine Gedanken sind brav und freundlich. So werden die beiden Hauptcharaktere vorgestellt und sind dem Zuschauer bereits bekannt als sie aufeinander treffen. Es folgen starke Dialoge und intelligent inszenierte Szenen. Florian Lukas als Maik und Kostja Ullman als Momme geben ein gutes Team wider Willen ab und könnten gegensätzlicher kaum sein. Alleine mit Momme und Maik wäre das Warten auf Angelina aber wahrscheinlich relativ langweilig geworden, doch durch die Damenbesuche, auf die sich das Betrüger-Duo immer wieder neu einstellen muss, kommt keine Langeweile auf. Für die Frauenfiguren konnte Blumenberg Schauspielerinnen wie Gudrun Landgrebe und Barbara Auer gewinnen. Die Frauencharaktere sind alle ganz eigen aber sie bleiben immer ernst zu nehmende Damen, egal wie schräg sie scheinen und die Kamera liebt sie.

Ein Höhepunkt ist z.B. der Auftritt von Leslie Malton  als GEZ - Fahnderin Helga. Sie entspricht nicht nur der Vorstellung der strengen, regelkonformen deutschen Beamtin, sondern ist gleichzeitig eine exzentrische Philosophin die Momme und Maik erst in Ruhe lässt als diese ihr erlauben wieder zu kommen um ein Kunstwerk an der Wand genauer zu untersuchen.

Der verbale Schlagabtausch der Charaktere erreicht bei „Warten auf Angelina" teilweise die Qualität Tarantinos. Geschmückt mit Weisheiten der Stars wie z.B. „ Lauf nie einer Frau oder einer Bahn hinterher, die Nächste kommt in ein paar Minuten" schmeichelt dieser Film nicht nur den Lachmuskeln, sondern auch dem Geist.

Alles in allem ist Hans-Christoph Blumenberg mit „Warten auf Angelina" eine lockere Geschichte über ein interessantes und aktuelles Thema gelungen. Gedreht wurde in seiner eigenen Wohnung. Blumenberg hatte eines Morgens die Idee einen Film zu machen, der von zwei Jungs handelt und das Umzugsgerücht um Brangelina als Ausgangspunkt hatte. Er besprach die Idee mit Florian Lukas, der fand sie gut und nach zwei Monaten war das Drehbuch fertig. Mit einem kleinen Team und wenig Geld setzte er die Geschichte dann um. Herausgekommen ist ein Film der intelligent umgesetzt und klasse inszeniert wurde. Dieser Film nimmt sich weder zu ernst, noch ist er albern, die Mischung stimmt und so verlässt man den Kinosaal gut unterhalten. Und endlich wurde wieder bestätigt, dass man mit einem intelligenten Drehbuch, einem kleinen Team und guten Schauspielern einen hervorragenden Film realisieren kann – auch mit kleinem Budget.

 

Gesehen von Mareike Dobewall

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...