MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Terry Gilliam, der mit seinem ersten Anlauf Quixote zu verfilmen 2002 grandios gescheitert ist, hat nun endlich in einem neuen Anlauf den Film abgedreht

 

Gilliam hatte einige berüchtigte Desaster-Drehs hinter sich, aber immer wurden die Filme dann doch irgendwie fertig. Doch als er Don Quixote anpackte, um "The Man who killed Don Quijote" zu drehen, ging alles schief, was bei einem Film nur schiefgehen kann. Angeblich ruhige Drehareale erwiesen sich als Trainingsgebiete für Militärjets und sintflutartige Regengüsse schwämmten das Set buchstämlich mit sich.

 

Glücklicherweise gab es ein Making Of, aus dem der Dokumentarfilm "Lost in La Mancha" wurde, ein filmisches Dokument des Scheiterns. Gilliam wiederholt in dem Dokumentarfilm mehrfach den Satz "Ich mag es nicht, nichts zu drehen",- deutlicher kann man seine Enttäuschung kaum ausformulieren.

 

Für Filmbegeisterte ist der Film ein einmaliges Dokument, für Gilliam war es vermutlich eine große Schmach. Immer wieder hat er versucht, Geldgeber zu finden, damit er seine Vision filmisch noch einmal anpacken konnte. Nach mehr als einem Jahrzehnt ist es ihm geklungen. Statt des damaligen Hauptdarstellers, Jean Rochefort, der damals während des Drehs erkrankte, spielte nun Jonathan Pryce den Don Quixote und Adam Driver seinen Diener Sancho Pansa.

 

Diesmal also könnte es mit der angekündigten Premiere 2018 klappen...

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...