MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000

 

Der neue Film von Wim Wenders „Das Salz der Erde“ beginnt mit einleitenden Worten des Regisseurs selbst vor einem komplett schwarzen Bildschirm. Sein Film handle von dem berühmten Fotografen Sebastiao Solgado. So verwandelt sich der schwarze Bildschirm in gigantische Fotoaufnahmen einer Goldmine in Brasilien, die Solgado besuchte und fotografierte. Gedanken und Gefühle des Fotografen werden dazu aus dem Off eingespielt und untermalen die Bilder mit den dazugehörigen Hintergrundgeschichten.

REGIE: Wim Wenders / Juliano Ribeiro Salgado  DARSTELLER: Sebastiao Salgado

109 Minuten

 

Im weiteren Verlauf des Films wird der Zuschauer auf eine Zeitreise durch das Leben Solgados genommen, der unzählige Projekte in die entferntesten Gegenden der Welt unternahm, um die Schönheit, aber auch das Leid der Welt zu fotografieren. Seine frühen Lebensentscheidungen, z. B. sich mit seiner ganzen Kraft der Fotografie zu widmen, werden kombiniert mit den Eindrücken und Auswirkungen, die Solgados Arbeit auf Wenders persönlich hatte.

 

Die Tatsache, dass der Sohn Juliano Ribeiro Solgado mit Wenders zusammen Regie führt, gibt dem Film die nötige Intimität. Der Zuschauer lernt Sebastiao Solgado genau so kennen wie sein Sohn, der seinen Vater lange Zeit seines Lebens nicht sah und mit diesem Projekt auf Spurensuche im Leben seines Vaters geht.

 

Doch neben diesem biografischen Aspekt sind es die Fotografien Solgados und die damit verbundenen Gefühle über Schönheit und Leid in der Welt, die dem Film eine unglaubliche Visualität verleihen und einen chronologischen Überblick über sein Werk geben.

Somit ist „Das Salz der Erde“ besonders sehenswert für diejenigen, die sich in der beeindruckenden Visualität von Solgados Bildern verlieren wollen und sich auf einige intellektuelle Anregungen über den Mensch und die Welt einlassen können. Der Film läuft am 30. Oktober in den Kinos an, nachdem er in Cannes Premiere feierte.

 

Gesehen von David Preute

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...