MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

L.A.Crash

Daten

116 Min., Frankreich, Belgien, Luxemburg 2014

REGIE: Jaco Van Dormael
DREHBUCH: Jaco Van Dormael, Thomas Gunzig
KAMERA: Christophe Beaucarne
SCHNITT: Hervé de Luze
MUSIK: An Pierlé
KOSTÜME: Caroline Koener

DARSTELLER: Benoît Poelvoorde, Pili Groyne, Marco Lorenzini, Catherine Deneuve, Yolande Moreau etc.

Foto: FilmPressKit

 

Regie: Jaco Van Dormael
Kinostart: 3. Dezember 2015

Inhalt:

 

Gott gibt es wirklich und er lebt in Brüssel. Aber der Allmächtige (Benoît Poelvoorde) ist kein idealer, weiser Weltherrscher. Er wohnt als cholerischer Familienvater mit seiner Ehefrau (Yolande Moreau) und Tochter Éa (Pili Groyne) in einer ganz normalen Wohnung mitten in der Stadt. Wenn er nicht gerade mit Bier vor der Glotze sitzt und seine Familie tyrannisiert, sitzt er an seinem Computer, mit dem er seine Schreckensherrschaft über die gesamte Menschheit betreibt. Gott reagiert sich ab, indem er sich fiese Gesetze ausdenkt oder Naturkatastrophen und Kriege auf der Welt veranstaltet.

 

Éa beschließt gegen ihren gewalttätigen Vater vorzugehen. Sie lüftet sein „heiligstes" Geheimnis, indem sie per SMS jedem Menschen das individuelle Todesdatum schickt. Auf das Wissen von ihrem eigenen Todestag reagieren die Menschen unterschiedlich. Während die einen mit ihrem Leben so weitermachen wie bisher, ändern andere radikal ihren Lebensstil.

 

Mit der Hilfe ihres Bruders, JC, der als Statuette in der Wohnung Gottes steht und immer mal wieder von der Mutter entstaubt wird, entflieht Éa darauf der Gefangenschaft ihres Vaters und sucht in der Stadt Brüssel nach sechs neuen Aposteln, um gemeinsam mit ihnen ein brandneues Testament zu schreiben. Im Durcheinander der Welt versucht der Allmächtige seine Tochter zurückzuholen und ihren Plan zu verhindern...

 

 

Kritik:

 

Wie in seinem bekanntesten Film MR.NOBODY mit Jared Leto geht Jaco Van Dormael auch in DAS BRANDNEUE TESTAMENT der Frage „Was wäre wenn?" nach:
Was wäre, wenn Gott in Brüssel leben würde? Was wäre, wenn er eine Tochter hätte, die der neue weibliche Messias wäre? Was wäre, wenn wir alle den genauen Zeitpunkt unseres Todes kennen würden?

 

Während den einen Fragen reformistische bzw. rein humoristische Gedanken zugrunde liegen, eröffnen andere philosophische Themen. Wie würde sich die Welt verändern, wenn den Menschen bewusst wäre, dass ihr Leben endlich ist? Würden dann Kriege und Ermordungen obsolet werden? Auf all diese Fragen gibt Jaco Van Dormael seine eigene Antwort, indem er wie in einem Gedankenexperiment mögliche Folgen aus diesen Annahmen durchspielt. Dies verpackt er gekonnt in ergreifende Geschichten der sechs Apostel, die Éa in Brüssel aufsucht.

 

Jeder neue Apostel wird mit Überschriften eingeleitet. Meistens sind die Figuren frontal, in symmetrischen Einstellungen zu sehen. Die Bilder sind dabei sehr sauber und erscheinen makellos. Van Dormael selbst sagt, dass er sich dabei an Portraitbildern orientiert habe, hinter denen sich nach und nach ein ganzes Leben offenbare. Die Komposition der Einstellungen erinnert damit an Ikonenmalerei und Kirchenarchitektur.

 

Wie in MR. NOBODY ist auch hier die Kameratechnik sehr raffiniert. Jeder Apostel wird durch eine für ihn charakteristische Kameraführung gezeigt. Während ein lebensmüder Arbeiter in Untersicht mit einer wackeligen Handkamera gezeigt wird, wird ein sterbenskranker Junge, dem die eigenen Eltern vollkommen fremd sind, in einer Einstellung nach und nach von seinen am Esstisch sitzenden Eltern distanziert. Gleichzeitig nähert er sich gleitend der Kamera.

 

Auch die Musik spielt eine große Rolle in DAS BRANDNEUE TESTAMENT. Während sie in den meisten Filmen unbemerkt für Stimmungen und Assoziationen sorgen soll, wird sie hier ganz unverhohlen von Éa selbst jedem Apostel zugeordnet. Insgesamt versucht Van Dormael hier keineswegs eine möglichst realitätsnahe Darstellung zu schaffen. Ganz im Gegenteil sorgt er mit allen gestalterischen Mitteln dafür, dass der Film wie eine theatralische Vorstellung, wie ein Märchen erscheint. Dadurch wirkt er aber umso ergreifender und man ertappt sich bei dem Wunsch, dass das, was man sieht, Realität ist.

 

Dieser Film ist für jeden zu empfehlen, der gerne kunstvolle und gut durchdachte Filme sieht, um sich danach Tage, wenn nicht Wochen, in Gedanken darüber zu verlieren.

 

 

Gesehen von Anna Cvetkov

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...