MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

 Einstieg Astronauten 2000

Kinostart: 07.Juni 2019 Regisseur: Todd Douglas Miller Filmgenre: Dokumentation Besetzung: Neil Armstrong, Buzz Aldrin, Michael Collins Filmlänge: 93 Minuten

 

Filminhalt

Zum 50. Jahrestag der Mondlandung erscheint das atemberaubende Kinoevent APOLLO 11 ab dem 7. Juli 2019 in den deutschen Kinos. Diese englischsprachige Dokumentation von Todd Douglas Miller, beschreibt die bedeutende Reise der Menschheit auf den Mond spannend und auf sehr anschauliche Weise. Die drei Astronauten Michael Collins, Edwin Aldrin und Neil Armstrong verlassen am 16. Juli 1969 mit einer Saturn-V-Rakete in Florida die Erde. Nach 76h Flug erreichen sie die Mondumlaufbahn und landen am 20. Juli 1969 auf dem Mond. Die Crew landet erfolgreich am 24. Juli 1969 auf dem Pazifik.

 

Kritik

Mit APOLLO 11 gelingt Todd Douglas Miller eine faszinierender neuer Blickwinkel zur Mondlandung. Der Film ist technisch sehr gut gelungen, weil er zum einen aus bisher unveröffentlichten Originalaufnahmen (70mm) in digital bearbeiteter, scharfer Bildqualität sowie aus 11.000 Stunden Audiomaterial entstanden ist. Zum anderen besteht der Film aus verschiedenen Perspektiven/Ansichten, wie zum Beispiel aus Originalaufnahmen aus der Sicht der Zuschauer, aus Aufnahmen von außerhalb der Rakete (im Weltall), von der Arbeit der NASA Wissenschaftlern und IT-Technikern, aber auch aus Animationen, die die technischen Abläufe (verständlich) veranschaulichen.

 

Denn die mehrfachen Wechsel der Kameraeinstellungen und der verschiedenen Perspektiven, die auch gleichzeitig per Splitscreen auf die Leinwand projiziert werden, erwecken den Eindruck, dass man mitten im Geschehen ist. So kann man in eineinhalb Stunden diese bedeutsamen Tage noch einmal erleben.

 

Todd Douglas Miller erzählt die Reise zum Mond sehr spannend und auch für nicht-technikaffine Zuschauer anschaulich und verständlich. Ich war erstaunt, in welch hoher Qualität Filmaufnahmen im Weltall damals schon möglich waren. Der Film bietet ein aufregendes Wiedersehen mit unseren Helden der ersten Mondlandung an, aus Zeiten in denen die Raumschiffe noch mit Computern unter MS DOS gesteuert wurden, die ein Tausendstel so leistungsfähig waren, wie jedes mittelmäßige Handy heutzutage.

 

Gesehen von Michael Stahl

 

Fotos: Pressebilder Verleih Copyright © 2019 Piece of Magic

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...