MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Virgin of Lust

 

Virgin of Lust

 

Regie: Aturo Ripstein

 

Was ich haben will, das krieg ich nicht und was ich kriegen kann das gefällt mir nicht (Fehlfarben).
Im nachhinein bereue ich, dass ich nicht früher den Kinosaal verlassen habe. Doch die Angst vielleicht das beste vom Film zu verpassen, ließ mich ausharren. Und so fiel ich die nächsten 2 1/2 Stunden in einer Phase zwischen Halb- und Tiefschlaf, aus der ich des öfteren unsanft von türmenden, über Sitzreihen springenden Zuschauern gerissen wurde. Der Wunsch etwas haben zu wollen, was ich nicht bekam und bis zum bitteren Ende dafür zu warten, konnte ich zumindest mit dem Protagonisten Ignacio, einem Kellner im Cafe Orfelia im Mexiko Stadt der 40er Jahre teilen. Ignacio begehrt die Prostituierte Lola, ihre Liebe wiederum gehört einzig und allein dem

Wrestling-Kämpfer Gardenia, der allerdings partout kein Interesse mehr an Lola zeigen will. Die alkoholkranke und opiumsüchtige Lola zergeht abwechselnd in Traurigkeit und Selbstmitleid und in einem besonders großzügigen Moment gestattet sie dem liebeskranken Ignacio ihre Füße zu küssen und ihr bei Erzählungen aus ihrem Leben zu lauschen.

In das sadomasochistische Spiel der beiden wird zeitweise der bereits erwähnte Wrestler einbezogen. Doch um hier irgendwelchen Missverständnissen vorzubeugen, Sex haben die beiden nie. Hier bleibt die Zuschauererwartung genauso unerfüllt wie Ignacios Wunschträume. Lola kompensiert lediglich ihren Schmerz indem sie Ignacio leiden läßt. Mehr geschieht nicht zwischen den beiden. So dreht sich die Geschichte pausenlos im Kreis wie eine Spirale bis der Zuschauer vom anschauen müde geworden ist und wieder in einen gelangweilten Dämmerzustand verfällt.

Nett ist der Versuch in die Geschichte den spanischen Bürgerkrieg und die Herrschaft Francisco Francos einzuflechten. Doch so richtig mag es Regisseur Arturo Ripstein nicht gelingen. Und als wären Ignacios Qualen nicht schon schlimm genug, so wird dieses Motiv auch noch ein wenig in Richtung Zuschauerraum ausgeweitet, indem Ripstein seine Protagonisten und einige Gäste des Cafes singen lässt. Natürlich über Franco, man muß ja einen Bezug zur Zeit schaffen. Positiv fallen lediglich die warmen Farben der Bilder ins Auge, die zugleich eine geheimnisvolle Atmosphäre schaffen. Schade nur, dass sie mehr versprechen als der Film halten kann.

 

Gesehen von Birgit Bagdahn

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...