MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Der Traum

 

Good night and good luck

Daten

Der Traum

DK, GB 2005

REGIE: Niels Arden Oplev
DREHBUCH: Steen Bille, Niels Arden Oplev
KAMERA: Lars Vestergaard
SCHNITT: Søren B. Ebbe
MUSIK: Jacob Groth
DARSTELLER: Bent Mejding, Anders W. Berthelsen, Jens Jørn Spottag, Anne-Grethe Bjarup Riis

 

Regie: Niels Arden Oplev

 

Kinostart: 24. Mai 2007

 

Die Sommerferien von 1969 sind vorbei. Ein neues Schuljahr an einer neuen Schule beginnt für den 13-jährigen Frits (Janus Dissing Rathke). Der dortige Schulleiter Lindum Svendsen (Bent Mejding) ist ein autoritärer und aggressiver Mensch, der nicht vor voreiligen und körperlichen Bestrafungen zurückschreckt. Auch Frits bekommt die Strenge seines Schulleiters bald zu spüren. Nach einem Bubenstreich wird er von Svendsen in sein Büro geschleift, der ihm dort fast sein Ohr abreist. Durch diesen Vorfall bricht in ihm der Widerstand los. Sein Lehrer Freddie Svale (Anders W. Berthelsen), der neu an die Schule gekommen ist, leiht Frits eine Schalplatte von Martin Luther King mit seiner wohl berühmtesten Rede "I have a dream". Dadurch motiviert, kämpft Frits für mehr Gerechtigkeit und für eine Schule ohne Angst. Unterstützt wird er dabei von seinen Eltern Stine (Anne-Grethe Bjarup Riis) und Peder (Jens Jørn Spottag), die eine schulinterneUntersuchung gegen Svendsen einleiten. Es scheint wie ein Kampf gegen Windmühlen, denn der Schulleiter besitzt sehr großen Einfluss im Schulrat.

"Der Traum" wurde prämiert mit dem Gläsernen Bären des Kinderfilmfests der Berlinale 2006 und ausgezeichnet mit dem dänischen Filmpreis in den Kategorien Bester Spielfilm, Beste Regie und Bestes Drehbuch sowie weiteren Kategorien. Dies sind nur einige der gewonnen Preise. Niels Arden Polev, Regisseur und Drehbuchautor, ging auf die Nationale Filmschule Dänemarks. Er führte bei mehreren Dokumentar- und Kurzfilmen die Regie. Mit "Portland" debütierte er im Spielfilmbereich und mit "Chop Chop" erhielt er 2001 drei dänische Filmpreise.

Der Film erzählt die Geschichte eines mutigen Jungen. Angestachelt von der Rebellion und seinem Vorbild Martin Luther King zieht er in die Schlacht. Nicht umsonst hat dieser Film ein Preis nach dem anderen bekommen. Niels Arden Polev gelingt es die Geschichte so umzusetzen, dass es einen einfach mitreißt. Dabei handelt es sich auch nicht um irgendeine Geschichte, sondern um die des Regisseurs selbst. Polev erzählt aus seiner Vergangenheit mit teils realen Personen und Ereignissen. Eine wunderbare Geschichte mit schönen Bildern, viel Gerechtigkeitssinn, Mut zur Rebellion, und dem Appell keine Angst zu haben, ganz nach dem Motto: "Stand up for your rights".

 

Gesehen von Elisabeth Wolf

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?