MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

The Case

Daten

The Case

China 2006

REGIE: Wang Fen
DREHBUCH: Wang Fen
KAMERA: Zhan Huajie
SCHNITT: Zhou Xinxia

TON: Yang Jiang
MUSIK: Xiao He

DARSTELLER: Wang Sifei, Wu Gang, Wu Yujian, Wang Hongwei

 

Neues Asiatisches Kino

Regie & Buch: Wang Fen

Dasam ist ein Mann um die 40. Er lebt in der chinesischen Provinz, am Fuße des Schneeberges, von dem es heißt, das die Herzen Liebender, die von dort oben in den Fluß springen, gemeinsam den Fluß entlang in die Ewigkeit treiben. Dasam liebt den Berg, früher war er jedes Jahr dort, im Nirgendwo an der Grenz zu Tibet. Hinüber gegangen ist er jedoch nie.

Dasam ist kein mutiger Mann, er ist ein kränklicher Träumer. Den Großteil seiner Zeit verbringt er in einem kleinem Gewächshaus, eher ein begrünter Schuppen, im Hof der kleinen Pension die von seiner Frau und ihm bewirtschaftet wird. Die Pension gehört ihr und auch in der Ehe ist sie die dominante Persöhnlichkeit. Fortwährend bezichtigt sie Dasam des Fremdgehens, was auf einen ungeklärten Zwischenfall zurückzuführen ist, der in einem gewaltsam eingreifen ihres Bruders, eines örtlichen Polizisten, gipfelte. Böses Blut.

Beide Eheleute stecken voller wünsche und unerfüllter Sehnsüchte, die sie aber schon lange nicht mehr kommunizieren könnten. Ein jeder hat seine eigene Art damit umzugehen. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass Dasam einen Kofer, den er im Fluß treibend gefunden hat, vor seiner Frau verheimlicht, auch dann noch, als er entdeckt, dass sich darin sorgsam in Eisblöcke eingefrorene Körperteile befinden. Just an diesem Tag, quartieren sich auch noch eine bildschöne junge Frau, samt unpässlichen Ehemann in der Pansion ein und das Spiel kann beginnen.

Für einen Film über Träume und Sehnsüchte sind eingefrorene Körperteile ein eher ungewöhnliches Motiv. Und trotz des gelungenen Setups, entsteht immer wieder der Eindruck, der Film wisse selbst nicht so recht etwas mit den skurrilen Situationen anzufangen. Auch die sehr stilbewusste Montage der oft großartigen Bilder scheint hin und wieder ihres inneren Antriebs verlustig zu gehen. Gerade in den extremeren Situationen fehlt es an der Konsequenz, wie man sie zum Beispiel schon öfters in vergleichbaren Filmen aus Japan gesehen hat, etwa in den Werken von Hiroyuki Tanaka. Das gewählte Ende, obgleich von durchaus eigenem Charme, ist symptomatisch für diese Scheu, die zwar inhaltlich begründbar ist, dem Film aber trotzdem etwas an Kraft nimmt.

Am besten gelingen der jungen Regisseurin Wang Fen Szenen der Ehe, generell das Einfangen zwischenmenschlicher Spannungsfelder, wobei Sie sich sehr gekonnt des Mittels der Überzeichnung bedient ohne dabei die Figuren lächerlich geraten zu lassen. Da diese Momente den Film weitestgehend bestimmen, bleiben die moderaten 87 Minuten aber durchweg vergnüglich und auf die kommenden Film von Wang Fen darf man gespannt sein.

 

Gesehen von Georg Göttlich

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?