MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 Kinosaal Rot 4000

Regie: Hur Jin-Ho, Japan/Korea/VR China 2001

Die Handlung des Films ist trivial: Er verliebt sich in sie und wird wegen einem anderen sitzen gelassen. Dennoch schafft der Regisseur Hur Jin-Ho es in dem Film, nur mit dem Rascheln eines Bambushain im Wind oder dem Rauschen eines Flusses, den Zuschauer gefangen zu nehmen. Während viele Filme Freiheit und Gefangenschaft nur erzählen, zeigt dieser Film sie in beeindruckenden Bildern und Tönen, vermittelt Gefühle. Und wenn man am Schluss des Films nicht weiß, ob man weinen oder lachen soll, dann merkt man, dass Film weit mehr sein kann und sollte, als ein gutes Drehbuch und dessen technisch perfekte Umsetzung.

Überhaupt sind Festivals eine phantastische Gelegenheit, andere Kulturen, andere Länder verhältnismäßig preiswert zu erleben. Dadurch, dass Film von den Konflikten einer Gesellschaft lebt, erfährt man in Ihnen Sorgen, Hoffnungen, Träume und subjektive Realität eines anderen Menschen in einem anderen Kulturkreis. Amerikanische Filme nehmen in diesem Kulturlehrgang eine Sonderrolle ein: Der Einfluss, den die CocaCola- und Mc Donald's-Weltmacht auf Europa hat, ist kaum zu leugnen...

 

Gesehen von Dominik Leiner

 

2. Meinung

 

Die zwei Hauptcharaktere dieser Liebesgeschichte sind der Tontechniker Sang-woo (Ji-Tae Yoo) und die Radiomoderatorin Eunsu (Young-Ae Lee). Sangwoo zeichnet die Geräusche der Natur auf, er versucht sie in ihrer Reinheit und Vollkommenheit festzuhalten. Eunsu begleitet ihn dabei und verwendet die Aufnahmen für ihre Sendungen. Im laufe ihrer gemeinsamen Arbeit kommen sich die beiden langsam näher und verlieben sich ineinander. Doch nach einiger Zeit wird die Liebe Einseitig. Eunsu sucht Abwechslung und wendet sich immer mehr von Sang-woo ab. Dieser aber glaubt fest an ihre Liebe.

Auf sehr ruhige und behutsame weise nähert sich der Regisseur Jin-Ho Hur den Hauptcharakteren. Dabei spielen Geräusche und Töne eine sehr wichtige Rolle. Ob nun das ruhige Rauschen des Bambuswaldes, der durchdringend prasselnde Regen oder das leise Summen einer Melodie, auf bemerkenswerter Weise stellt er die Gefühlswelt der Liebenden auf der Tonebene dar. Sein Film erzählt den Kreislauf der Liebe, von ihrer Entstehung bis zu ihrem Verschwinden. So wie sich die Jahrezeiten ändern so ändert sich auch die Liebe der beiden Darsteller. Sie leben von den kleine Gefühlen und entdecken darüber das ganz Große. Ein wirklich sehr schöner Film, der eine wunderbar einfache Geschichte eindrucksvoll erzählt.

 

Gesehen von Michael Metz

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?