MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

RIP: A Remix Manifesto

 

RIP: A Remix Manifesto

Daten

 

RIP: A Remix Manifesto

CAN 2008, 80 Min

REGIE: Brett Gaylor
KAMERA: Mark Ellam
SCHNITT: Tony Asimakopoulos, Brett Gaylor       
MUSIK: Olivier Alary

 

 

Regie: Brett Gaylor

 

Schon einmal von „MashUp" gehört?  Dabei mischt man alte Songs zu einer neuen Komposition zusammen. Problem dabei ist das Copyright. Und genau davon handelt diese vor Energie strotzende Dokumentation. Sein Regisseur Brett Gaylor hat etwas zu sagen und zumindest das Publikum, das gestern am 7.Mai im Ampere im Muffatwerk zusammen kam, war dankbar und teilweise sogar euphorisch. Obwohl kein Grund zur Euphorie besteht, wenn man bedenkt, dass wir uns gestern alle strafbar gemacht haben, als wir unsere Aufmerksamkeit dem MashUp aus Songs, Bildern und Tonaufnahmen gaben.

Zur Problematik: Die „Copyright" kennen wir. Am Anfang jeder DVD werden wir darauf hingewiesen, dass das Kopieren und Herunterladen von Filmen strafbar ist. Sie reden vom geistigen Eigentum und wollen dieses schützen.

Aber es gibt auch die „Copyleft" der Brett Gaylor und sein Protagonist Kult-DJ Girl Talk angehören. Sie sind für einen freien Zugang zu allem Bestehenden und dessen Nutzung.

Wenn dies jetzt eine bloße Gegenüberstellung erwarten lässt, ist das eine Täuschung. Kreativ geht Brett Gaylor an das komplexe Thema heran und lässt dabei viele Experten zu Wort kommen. Bloßgestellt wie bei Michael Moore wird hier jedoch erfreulicher Weise niemand.

Der rote Faden des Films ist das Manifest, dass Gaylor und Gleichgesinnte erstellt haben.

1)      Culture always builts on the past

2)      The past will always try to control the future

3)      Our future is becoming less free

4)      We should limit the control of the past

Brett Gaylor zeigt wie unterschiedlich Künstler mit dem Copyright umgehen. So hat Walt Disney in Mickey Mouse Filmen Szenen aus anderen bekannten Filmen kopiert, jedoch verboten, dass irgendjemand Mickey Mouse benutzt ohne dafür zu bezahlen. So wurde sogar ein Kindergarten in den USA angeklagt, weil an der Wand des Gebäudes Mickey Mouse gemalt war.

Anders macht es Radiohead. Die haben ihr letztes Album online gestellt und der Verbraucher konnte beim Kauf der Songs selbst eingeben, wie viel er für den jeweiligen Song bezahlen möchte.

Einer der Experten zum Thema Copyright bringt es auf den Punkt: das Downloaden von Kunst kann man nicht stoppen, die Internetgemeinschaft ist zu groß und zu stark. Man kann es nur kriminalisieren. Und warum sollte man dies tun? Geht man z.B. nach Brasilien wo die Kunst des Remixens schon viele Jugendliche von der Strasse geholt hat, sieht man wie wichtig eine freie Nutzung der Quellen sein kann. Diese Musik ist ihre Zukunft und Teil unserer Zukunft. Es ist doch der Austausch unserer Ideen der uns voran bringen wird. Hierzu macht Brett Gaylor einen Ausflug in die Medizin. Wenn nicht alles Mögliche patentiert wäre, wäre die Medizin schon weiter. In Brasilien hat man z.B. eine Medizin für Aidskranke kopiert und sie für wesentlich günstiger, also für Viele erwerbbar, auf den Markt gebracht.

Dies und noch viel mehr Info stecken in dem modernen, bunten und intelligenten Dokumentar film. Wir sollten uns nicht länger dem System anpassen, sondern das System sollte sich nach uns richten. Mit diesem Gefühl geht man beflügelt aus dem Kino und ist froh einen Film gesehen zu haben, der tatsächlich etwas bewegen kann und es hoffentlich tun wird.

 

Gesehen von Mareike Dobewall

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?