MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Geh und Lebe

 

Geh und lebe

Daten

Geh und Lebe

144 Min.,  Frankreich 2004

REGIE: Radu Mihaileanu
DREHBUCH: Radu Mihaileanu

DARSTELLER: Yaël Abecassis, Roschdy Zem, Moshe Agazai u.v.m.

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: Radu Mihaileanu

Kinostart: 6. April 2006

Die Herkunft und Zugehörigkeit äthiopischer Juden - die einzigen schwarzen Juden dieser Welt - ist bis heute sehr umstritten. Das landlose Volk träumt wie alle Juden davon in ihr gelobtes Land zurückzukehren und so beginnt ein langer Fußmarsch von Äthiopien in den Sudan. Von dort überführen im November 1984 bis Januar 1985 Israel und die USA etwa 8.000 äthiopische Juden ins Land Israel. Die unter "Operation Moses" bekannte Luftbrücke, gefolgt von einer weiteren - "Operation Salomo" - verhilft der heute 90.000 Personen großen äthiopischen Gemeinschaft in Israel zu ihrem Bestehen.

Wir befinden uns in einem Flüchtlingslager  im Sudan. Eine äthiopische Christin schickt ihren Sohn mit einem Convoy zur Rettung äthiopischer Juden nach Israel, damit er, aus den unmenschlichen Zuständen befreit, besser leben kann. Von nun an muss sich der Neunjährige um jeden Preis als Jude ausgeben, um nicht wieder ausgewiesen zu werden. In der  neuen Welt, wo er plötzlich Socken und Schuhe tragen soll, findet sich der zu "Schlomo" Umbenannte zunächst sehr schwer zurecht.
Als aggressives Kind wird er schließlich von einer liberalen jüdischen Familie adoptiert. Hier findet er ein warmes Umfeld in dem er rasante Prozesse durchläuft - immer auf der Suche nach seinen Wurzeln und geleitet vom Wunsch seine Mutter wieder zu sehen.

Heimatlosigkeit, die Suche nach Identität in der Fremde und eine ganz gewöhnliche Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen sind in  "Geh und Lebe" vielseitig beleuchtet. Anhand der Geschichte eines Jungens gelingt es Radu Mihaileanu dem Zuschauer das Schicksal eines ganzen Volkes ans Herz zu legen - und ans Herz geht dieser Film wirklich. Ohne den Zeigefinger zu erheben erinnert er mal wieder daran, in was für einer Welt wir leben. Faszinierend ist dabei der an den Tag gelegte Optimismus; Hoffnung dadurch, dass der einzelne eben doch etwas tun kann.

Mit Ästhetik und Witz ist "Geh und Lebe" ein Film für den es sich unbedingt lohnt mal wieder ins Kino zu gehen!

 

Gesehen von Franziska Hoenisch

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?