MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000

 

Regie: Karim Dridi / Panorama-Special / 09.02.2003

Eine Geschichte, die in Paris spielt. Allerdings dominiert hier nicht das französische Flair, sondern vielmehr die asiatische Kultur. Mittelpunkt allen Geschehens ist die Liebe - zwischen Raphael, ehemaliger Boxer, sowie Besitzer einer Autowerkstatt, und der jungen Chinesin Chinh, die vor einigen Jahren nach Frankreich immigrierte. Natürlich ist dies neue Glück nicht unbelastet, denn Chinhs eigentlicher Verlobter Tony übt in seiner Eifersucht Rache aus und brennt Raphaels Werkstatt nieder. Hass und Wut sind entfacht und es beginnt eine tragische Geschichte, in die noch eine weitere, wesentliche Figur eingebunden ist.

Raphaels Bruder Manu ist ein junger, viel versprechender Thai-Boxer, der sich auf dem Weg einer erfolgreichen Karriere befindet. Als er eines Tages bei einem illegalen, regellosen Boxkampf Chinhs Bruder Noi gegenübersteht, kommt Manu ums Leben. Raphael ist außer sich vor Zorn, er will Rache. Die Liebe zwischen ihm und der Chinesin Chin ist unmöglich geworden.

Regisseur Karim Dridi hat es verstanden, die verschiedenen Kulturen in ihrer Verflechtung glaubwürdig zu präsentieren. Es ist weniger eine neue geschichtliche Idee, die begeistert, sondern vielmehr die eindrucksvolle Umsetzung alter Elemente, wie dieser aus Shakespeares "Romeo und Julia". Der Film beinhaltet über die teilweise nur schwer erträglichen Kampfszenen zwar eine gewisse Brutalität, allerdings wird diese nicht in einem Selbstzweck verwendet, sondern schafft einen Zugang zur emotionalen Seite der Charaktere, die voll Hass und Wut erfüllt sind.

Dieses zentrale Element der Wut und der damit verbundenen Gewalt ist zu Beginn der Geschichte noch kaum zu erspüren, wohingegen es am Ende des Films den Zuschauer in seiner Wucht und seiner starken emotionalen Gebundenheit schon fast erdrückt. Fureur ist eine visuell, sowie schauspielerisch sehr gut umgesetzte Geschichte, dessen Thematik hingegen nur schwer verdaulich ist.

 

Gesehen von Christian Schall

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?