MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000

 

 

Regie: Jim Fields, Michael Gramaglia

Punk's not dead - Just like The Ramones. Denn sie kehren zurück in schlechten Filmen wie "End of the Century". Bevor sich der Vorhang unter eindringlichem Quietschen öffnete, war das Kinoerlebnis :"The Ramones" auch noch perfekt. Nach der belehrenden Ansage: "Wenn man noch nie bei einem Konzert der Ramones gewesen war, hat man nicht gelebt", folgt die normhafte Anweisung: " Jetzt bitte nicht mehr sprechen"! Darauf erhob sich eine Stimme aus dem Hintergrund, die durch die Reihen fragte: "Hat jemand mal 'nen Flaschenöffner?" - der Film um die grandiose Punkband "The Ramones" beginnt. Die Rockgeschichte von Joey, Johnny, Tommy und Dee Dee Ramone, die Band aus New York, die in den Staaten einzigartig und ganz anders war, als alles Vorherige. Vier Jungs, die sich selbst mit britischen Bands wie "The Clash" oder den "Sex Pistols" messen konnten.

Doch das Kinoabenteuer enttäuschte so schnell wie die Ramones spielen konnten! Aus der Beschreibung einer "Charakterstudie und Langzeitbeobachtung", entpuppte sich ein zusammen geschnittenes Werk aller auftreibbarer Interviews der letzten 30 Jahre. Egal, ob die Qualität schlecht war oder das Hintergrundrauschen so laut, als säße man vor den verdammten Niagaras, hier wurde wirklich alles Material verwendet. Bei Liveaufnahmen deren Pegel fast die Kinoboxen "gepunkt" hätte, musste man sich fragen, ob das gewollt, schlecht oder einfach nur "The Ramones" waren. Oft bestanden die Filmbilder lediglich aus verwackelten Einstellungen, die von Zuschauern gedreht wurden. Die Erzählung der Geschichte der Ramones war schließlich so unkonventionell, wie die Ramones selber. Erinnert man sich an den quietschenden Vorhang zurück, wünscht man sich, der Motor wär' verreckt und man hätte das Ganze in voller Erwartung auf die Bilder nur mit dem unverwechselbaren Sound gesehen.

Gesehen von Stefan Banas

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?