MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Rund um die Festplatte

Ein Bauteil eines non-linearen Schnittplatzes sind die Festplatten; die wichtigsten Speichermedien überhaupt. Material von Videobändern wird digitalisiert; Bild, Ton, und Timecode werden in Nullen und Einsern auf  Festplatten gespeichert. Ständig werden diese Daten dann vom verwendeten Schnittprogramm gelesen, und geschrieben. Kein anderes Medium liefert derzeit eine vergleichbare Leistung in Geschwindigkeit und Kapazität.

 

Der durchschnittliche Computer-Benutzer mag sich keine Gedanken wegen der Festplatten in seinem Gerät machen. Daten und Wissen zu Leistung, Einrichtung und Verwaltung dieser Datenspeicher interessieren ihn nicht. Warum sollte das auch anders sein? Die Festplatten in den heutigen PCs reichen für Büroanwendungen, Internet und Spiele. Wer seinen Rechner aber für Multimedia-Bearbeitung und insbesondere für Video-Schnitt einsetzen möchte, merkt schnell, dass die vorhandene Festplatte Grenzen in ihrer Leistung hat. In den meisten Fällen kommt dies auch durch eine ungenügend Einrichtung und Konfiguration. Was ist zu tun? Worauf muss man achten, wenn man eine neue Platte kaufen will? Wie richtet man sie ein? Diesen Fragen widmet sich der Artikel, aufgebaut in verschiedenen Teilen:

 

Teil 1: Festplatten-Aufbau

Meist 14,7x10,2x2,5 cm groß, ein festes Aluminium-Gehäuse, eine Platine mit verschiedenen Chips auf der Unterseite und zwei Anschlüssen am hinteren Ende - das ist eine Festplatte…von außen. Aber was steckt drin in diesem für einen modernen Computer schon sehr großen Kasten? Und wie funktioniert es? mehr...

Teil 2: Adressierung und Gliederung

Daten werden gelesen und geschrieben, aber wie? Und wir kann die Giga-Menge der Bits und Bytes auf einer Festplatte gespeichert und wieder gefunden werden? Die Adressierung der Daten ist nicht nur ein wichtiges Thema für Physiker. Zum Basiswissen über Festplatten gehört das allemal, um auch Begriffe wie Partitionieren und Formatieren verstehen zu können. mehr...

Teil 3: Zwei Standards - IDE und SCSI

IDE und SCSI, zwei Technologien die sich in Leistung, Möglichkeiten und vor allem im Preis unterscheiden. Was sind die Vor- und Nachteile? Was braucht man für den Video-Schnitt?

Allgemeines und Übersicht

IDE - Integrated Drive Electronics

SCSI - Small Computer System Interface

S-ATA und SAS - Neue Technologien

 

Diese Artikelserie wurde verfasst von:


Tankred L. Tumpach
TLT-Productions

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...