MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Die fetten Jahre sind vorbei

 

Die fetten Jahre sind vorbei

Daten

Die fetten Jahre sind vorbei

126 min., Deutschland/Österreich 2004

REGIE: Hans Weingartner
DREHBUCH: Hans Weingartner
KAMERA: Matthias Schellenberg, Daniela Knapp
SCHNITT: Dirk Oetelshoven, Andreas Wodraschke
MUSIK: Andreas Wodraschke
DARSTELLER: Daniel Brühl, Julia Jentsch,
Stipe Erceg, Burghart Klaußner

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: Hans Weingartner

Kinostart: 25. November 2004

Jan und Peter sind Mitte 20. Sie setzen sich auf ihre Art für soziale Gerechtigkeit ein, indem sie nachts Villen in den Berliner Stadtvierteln der Reichen beobachten und dort einbrechen; aber nicht um zu klauen oder zu zerstören, sondern um Unordnung zu stiften und die Botschaft "Die fetten Jahre sind vorbei" oder "Sie haben zu viel Geld - Die Erziehungsberechtigten" zu hinterlassen.

Jule ist Peters Freundin und arbeitet Schulden bei einem reichen Manager ab, die ihr durch einen selbstverschuldeten Autounfall entstanden sind. Während Peter im Kurzurlaub ist, kommen sich Jan und Jule näher und brechen im Übereifer in die Villa von Jules Gläubiger ein. Doch damit verstricken sie sich in ein immer gefährlicheres Netz von Problemen...

"Die fetten Jahre sind vorbei" ist ein sehenswerter Film geworden, der durch seine Besetzung brilliert. Daniel Brühl und Julia Jentsch liefern hervorragende Schauspielarbeit ab. Hans Weingartner (Regie, Drehbuch, Produzent) hat es geschafft, die Szenen sehr realistisch zu vermitteln.
Die Geschichte ist spannend und originell aufgebaut und hält immer wieder Überraschungen bereit, das ein oder andere Klischee tut der Story nicht weh. Auch an Witz fehlt es dem Film nicht. Die Gesellschaftskritik wird auf neuartige Weise vermittelt, die den Zuschauer wieder berührt und vielleicht auch aufrüttelt. Der deutsche Film erlebt mit dieser Produktion einen erfreulichen Aufschwung. Sehr empfehlenswert!

 

Gesehen von Daniel Betz

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?