MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Menschen New York 4000

 

Das 12. internationale Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte hat die diesjährigen Preisträger ausgezeichnet. Das Festival fand auf Grund der Pandemie in diesem Jahr erstmals hybrid statt.

Den Internationalen Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte (dotiert mit 2500,- €) erhielt „This is not a Burial, It’s a Resurrection“ aus Lesotho. Die Jury zeichnete den Regisseur Lemohang Jeremiah Mosese mit der folgenden Begründung aus:

"In beeindruckenden Bildern, verstörenden Klängen und poetischen Worten nähert sich der Film einer Umgebung, die uns fremd und doch so nah erscheint.
Er nimmt uns mit auf die Reise einer Frau, die vom Leben gebeutelt mit einer ehrfürchtigen Güte versucht, ihren verstorbenen Liebsten wieder nah zu sein. ‚This Is Not a Burial, It's a Resurrection’ von Lemohang Jeremiah Mosese ist ein episches Meisterwerk, mit dem er nicht nur sich, sondern der gesamten Community von Lesotho ein Denkmal setzt. Ein poetisches Kunstwerk, das unbedingt angeschaut werden muss. Eine traumhafte Komposition aus Bildern, Tönen und Poesie: Das ist Kino.“


Der mit 1.000 Euro dotierte Publikumspreis ging an den Dokumentarfilm „Herr Bachmann und seine Klasse“ von Maria Speth. Filmemacher Christoph Eder erhielt für seinen Film „Wem gehört mein Dorf?“ den Preis der Open Eyes Jugendjury.  Er ist mit 1.000 Euro dotiert und wird von der Stabilo International GmbH gestiftet. Die Begründung der Jugendjury: „Die Geschichte, die Christoph Eder von seinem Heimatort erzählt, berichtet von zutiefst lokaler Politik, veranschaulicht aber gleichzeitig die grundlegenden Funktionsweisen von Demokratie im Großen. Der Film war ein erstaunlich spannendes Erlebnis.“

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?