MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Proof

 

Proof

Daten

 

Proof

USA 2005, 139 Min

REGIE: John Maddens
DREHBUCH: David Auburn, Rebecca Miller
DARSTELLER: Gwyneth Paltrow, Anthony Hopkins, Jake Gyllenhaal  

 

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: John Maddens

 

Filmstart: 04. Mai 2006

 

David Auburns Stück Proof stellt uns die Protagonistin Catherine (Gwyneth Paltrow) an ihrem Geburtstag vor. Die 27jährige bildet sich eine Begegnung mit ihrem Vater ein,
der - wie sich schnell herausstellt - bereits seit einer Woche verstorben ist. Mit Hilfe von Flashbacks weiht uns der Film in die Familiengeschichte Catherines ein.
Ihr Vater Robert (Anthony Hopkins), ein mathematisches Genie und Lehrender an der University of Chicago, leidet an einer schizophrenen Demenz. Catherine weigert sich, entgegen ihrer Schwester Claire (Hope Davis), den Vater in eine Anstalt zu schicken, bricht die Schule ab und pflegt ihn im eigenen Heim.
Ihre Angst neben dem mathematischen Talent auch die mentale Schwäche des Vaters geerbt zu haben, lässt sie in Isolation zurück, die durch die Begegnung mit Hal (Jake Gyllenhaal) und ihrer Schwester durchbrochen werden soll. Die hysterische Claire kommt zur Beerdigung des Vaters aus New York angereist, mit dem Vorhaben ihre Schwester auf dem Rückweg mitzunehmen.
Hal, früherer, begabter Student Roberts, durchforstet dessen 103 Notizbücher auf der Suche nach wertvollen, mathematischen Erkenntnissen.
Nachdem sich zwischen Catherine und Hal eine Romanze entwickelt hat, taucht plötzlich ein Notizbuch von großer Wichtigkeit auf. Die Frage nach der Autorenschaft bringt ihre Zwiespältigkeiten mit sich.

Die Thematik an sich ist berührend: Ausgeliefertsein in geistigen Krankheiten. Catherines Situation scheint ausweglos, erzeugt Empathie und ein angestrengtes Suchen nach einer Lösung.
Dennoch werden Klischees gut bedient: die aufopferungsvolle Tochter gibt aus Liebe zum Vater ihr eigenes Leben und Talent auf. Die böse Karriereschwester aus New York kümmert sich erst zur Beerdigung, dominiert dann die Situation und schafft es fast die Führung zu übernehmen, wäre da nicht der hübsche, unkomplizierte, teilnahmsvolle junge Mann von nebenan, der unser hilfloses Dornröschen aus ihrem Dornenschloss rettet. Catherines Anlage zu mentaler Instabilität wird im Laufe des Films eigentlich unbestreitbar, am Ende dann aber durch Hals: "You are absolutely normal" revidiert. Ist es so zu verstehen, hat es sich der Film leicht gemacht. Vielleicht will man uns aber auch sagen, dass es hilft einen zu haben bei dem man schwach sein darf.
Das wiederum wäre rührend, doch nichts Neues.
John Maddens Arbeit überzeugt mehr in Captain Corelli's Mandoline oder Shakespeare in Love.

 

Gesehen von Franziska Hoenisch

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?