MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Rage

 

Rage

Daten

 

Rage

GB, USA 2009

REGIE: Sally Potter
DREHBUCH: Sally Potter
KAMERA: Steven Fierberg
SCHNITT: Daniel Goddard
KOSTÜM: Marina Draghici, Es Devlin
MUSIK: Fred Frith, Sally Potter
DARSTELLER: Steve Buscemi, Judi Dench, Jude Law, Lily Cole       

 

 

Regie: Sally Potter

 

Das Prinzip der Reduktion ist in unseren Zeiten an sich erstrebenswert. Sally Potter hat sich in ihrem neuesten Film „Rage" eines SFX-Mittels bedient und es entfremdet. Der Bluescreen, der  normalerweise als Hintergrund dient, um spektakuläre Actionszenen zu animieren, ist hier lediglich ein  Hintergrund dessen Farbe sich verändert.

Schauspieler vor einer farbigen Wand ist alles was man in diesem Film zu sehen bekommt.

Der Gesprächspartner Michelangelo, ein Junge, der die Interviews angeblich für ein Schulprojekt führt, wird nie gezeigt. Auch seine Stimme hört man nie und so müssen die Schauspieler sich die Fragen vorstellen oder die Fragen wiederholen. Die Atmosphäre wird hauptsächlich durch Sound geschaffen, doch auch dieser ist so stark reduziert, dass man sich nur selten vorstellen kann wo man sich befindet und was gerade im Hintergrund offscreen passiert.

Das Konzept ist grandios, die Story leider mager. Verschiedene Personen, die an einer Modenschau und einem Duft-Marketing-Konzept arbeiten präsentieren sich der Kamera zuerst als überzeugendes, häufig geprobtes Selbst. Während der Interviews geschieht ein Unglück. Eines der Models stirbt. Aus irgendeinem Grund haben alle Figuren das Bedürfnis mit Michelangelo auch darüber zu reden. Er scheint ein guter Zuhörer zu sein. Aber als auch der Detektiv, der die Ermittlungen in dem Mordfall leitet, mit Michelangelo spricht, sind die Gründe zweifelhaft.

Was die Figuren zu erzählen haben ist nicht immer interessant. Sie wirken unehrlich und affektiert, was vielleicht in die oberflächliche Modebranche passt aber der Einfühlung im Weg steht.

Die Charaktere haben bestimmt etwas zu verbergen. Doch dies ist nicht zu sehen. Auch als die Protagonisten sich zum Ende hin „entblößen" werden Sie keine Menschen, sie bleiben Schauspieler.

Teilweise bleibt man in seinem Kinosessel sitzen, weil man die schönen Gesichter betrachten möchte. Sallys Ziel das Gesicht mit seiner Mimik als erzählende Landschaft zu zeigen wird leider nicht erreicht, zu gut ist das Make-Up, zu perfekt die Ausleuchtung.

Unglaubwürdig wird der Film als der PR-Manager Otto erfährt, dass Michelangelo die Interviews ins Netz stellt und ihn trotzdem nicht rausschmeißt.

Praktisch war die Entscheidung für einen Bluescreen als einziger Hintergrund ganz bestimmt. Denn so konnte das Team die Schauspieler überall aufsuchen. Jeder Schauspieler hatte zwei Drehtage. Da immer nur ein Schauspieler vor der Kamera stand, begegneten Sie sich nie.

Als kürzere Version kann dieser Film bestimmt eine Fangemeinde gewinnen, denn das Konzept ist mutig und erfrischend. In dieser Länge ist er leider wenig unterhaltsam. Sally Potter hat eine Verwertung im Internet angekündigt. Dies könnte eine passende Plattform für die popigen HD-Bilder sein.

 

Gesehen von Mareike Dobewall

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?