MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 EOFT1819 1 2000

 

Die EOFT 18/19 war das erste Mal, dass ich die schon seit 2001 existierende Outdoor-Filmtour besuchte. Jedes Jahr tourt diese mit einem unterschiedlichen Programm durch 14 Länder in Europa und zeigt Kurzfilme rund um die Themen Outdoor und Extremsport. Die Veranstaltung hat Eventcharakter mit einer Anmoderation und einem Gewinnspiel in einer Pause. Es wurden insgesamt acht Filme gezeigt, die alle für sich alleine stehen:

North of Nightfall

Der erste Film handelte von vier Mountainbikerin, die bei der Suche nach der ultimativen „Line“ auf die unbewohnte Axel-Heiberg-Insel fliegen. Diese befindet sich in der kanadischen Arktis. Neben viel Action werden dem Zuschauer vor allem atemberaubende Bilder von Gletschern, Fjorden und vegetationsloser Landschaft gezeigt. Bei der Recherche setzen sich die Mountainbiker auch mit den Arbeiten einer Forscherin auseinander, die auf der Insel über Gletscher forscht. Der Zuschauer soll dadurch vermutlich zum Nachdenken über die Erderwärmung angeregt werden, was zum Teil geling. Man erhält trotzdem das Gefühl, die Naturaufnahmen dienen mehr dazu, die Action aufzuwerten, als wirklich eine bleibende Empfindung zu generieren.

A to B Rollerski

Ein Film über die exotische Sportart des Rollerskiing. Er berichtet über den Letten Raimonds Dombrovski, der 1988 und 2014 jeweils die gleiche Tour vom Norden Kanadas bis zur Grenze Mexikos machte. Ein humorvoller Zusammenschnitt aus alten und neuen Filmaufnahmen.

 

EOFT1819 2 2000

The Frenchy

82 Jahre hat der Franzose Jacques Houots schon in den Beinen. Dennoch lässt er sich den Spaß an Sport in den Bergen nicht nehmen. Ob Ski oder Mountainbike, Jacques verbringt so viel Zeit wie es geht beim Sport. Im Portrait wird dem Zuschauer nahegelegt, sich von Rückschlägen im Leben nicht unterkriegen zu lassen. So überwältigte der Franzose schon einige gesundheitliche Rückschläge und es geht ihm besser denn je.

Frozen Mind

In der Reihe durfte ein Snowboard-Film natürlich nicht fehlen. Frozen Mind erzählt über Freeriding in Frankreich. Neben tollen Aufnahmen hat der Film allerdings nicht so viel zu bieten. Was bei den anderen Filmen meist gut gemacht wurde –eine runde Story erzählen- habe ich hier eher vermisst.

Viacruxis

Dieser Film fiel vermutlich am meisten aus der Reihe. Nicht qualitativ sondern in Bezug auf das Genre. Der Trickfilm war eine gelungene Abwechslung zu den anderen Filmen. Zwei Bergsteigern wiederfährt beim Besteigen eines Berges eine unglücklich fantastische Wendung.

8000+

Über 8000m Höhe will der Franzose Antoine Girard mit seinem Gleitschirm erreichen. Dazu startet er vom pakistanischen Skardu und steigert seine Höhe von Tag zu Tag. Er übernachtet in seinem Zelt auf Flächen, die ihm geeignet für Start und Landung erscheinen. 8000+ ist mein Lieblingsfilm des Abends. Absolut tolle Bilder und eine Geschichte, die den Zuschauer nochmal über die Grenzen des Möglichen nachdenken lässt.

Mbuzi Dume – Strong Goat

Tom Betz verlor im Alter von 8 Jahren im Zuge einer Krebserkrankung sein Bein. Nun versucht sich Tom zusammen mit seinem damaligen Arzt mit der Besteigung des Kilimandscharo. Beim Aufstieg kommen beide Darsteller an ihre Grenzen. Eine fraglos beachtenswerte Leistung, die schön im Film übermittelt wird.

THE A.O.

Nur wenige Menschen sind in der Lage eine Kletterroute des Grades 9b zu meistern. Der Tscheche versucht sich in dem Film an der „Silence“, eine Route mit dem Schwierigkeitsgrad 9c. Diese bringt ihn an seine physischen Grenzen, was ihn dazu zwingt neue Methoden auszuprobieren. Das Gesicht der Filmtour wird seiner Bürde gerecht. Eine tolle Geschichte mit tollen Bildern.

Abschließend lässt sich sagen, dass die E.O.F.T ein tolles Programm auf die Beine gestellt hat, was großen Spaß machte zu sichten.

 

(Gesehen von Caspar Dietrich)

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?