MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Tetro

 

Tetro

Daten

 

Tetro

2009, 127 Min

REGIE: F.F. Coppola
DREHBUCH: F.F. Coppola

 

 

Regie: F.F. Coppola

 

Hauptprotagonist "Tetro" (genial: Vincent Gallo), der vor Jahren seinem herrschsüchtigen Vater ( Klaus Maria Brandauer) entflohen und den Kontakt zur Familie ausnahmslos abgebrochen hat, wird von seinem 10 Jahre jüngeren Bruder "Bennie" (Alden Ehrenreich) aufgesucht und gegen seinen Willen mit der Vergangenheit konfrontiert, welche für Bennie selbst undurchsichtig ist und erst am Ende des Films aufgelöst wird.

Von F. Coppola selbst geschrieben (!), lässt sich "Tetro" in der filmischen Umsetzung wie eine Partitur lesen.  Selbst ein ungeschultes Auge wird bewusst durch diese durchstrukturierte Komposition gelenkt. Zwischen wiederkehrenden, symbolträchtigen Motiven wie dem Spiegel lassen sich zahlreiche interpretative Stränge zu dem Familiendrama spinnen, welches sich erst nach und nach entwirrt.

Mit bewusstem Einsatz von Farbe, Licht und Kameraperspektiven bleibt in "Tetro" aber auch wirklich nichts dem Zufall überlassen, so dass man sich von den vor Ästhetik strotzenden Bildern geradezu gefangen fühlt.  Ist der Geschichte das erste Drittel des Films noch linear zu folgen, beschleichen den Zuschauer im weiteren Verlauf des Öfteren eine leicht beklemmende "Mulholland Drive- Atmosphäre". In Form von Balletteinlagen werden Erinnerungsstücke Tetros visualisiert, welche in krassem Kontrast zur Gegenwart stehen. Dennoch schafft es Coppola die Erzählstränge wieder so aufzunehmen, dass es dem Zuschauer doch möglich bleibt Gegenwart-Erinnerungsfragmente und Interpretationspotentielle Einlagen auseinander zu halten bzw. als Verbindungselemente zu würdigen, welche eine doch sehr schnell erzählte Geschichte zu einem zweistündigen, bildhaften Erlebnis machen. Zum Ende hin wird "Tetro" etwas langatmig, was enorm an dem ohnehin nicht wirklich vorhandenen Spannungsbogen zehrt. Allein wegen der vielen Stilmittel, eine Menge analysierungswürdigem Material, -aber auch oder vielleicht gerade für "Hobby"- Cineasten eine Schulung für das Auge, welches der künstlerischen Filmsprechweise Coppolas in einer positiven Art und Weise "ausgesetzt" wird.

 

Alica Lathe

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?