MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Marseille

 

Marseille

Daten

Marseille

95 min., Spielfilm, Deutschland 2004

REGIE: Angela Schanelec
DREHBUCH: Angela Schanelec

KAMERA: Reinhold Vorschneider, Kareem La Vaullee

SCHNITT: Bettina Böhler
DARSTELLER: Maren Eggert, Emily Atef, Alexis Loret, Marie-Lou Sellem, Devid Striesow

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: Angela Schanelec

Kinostart: 23. September 2004

"All meine Filme beruhen auf dem Gedanken, dass ein Großteil des Lebens undurchschaubar, voller Missverständnisse und dem Zufall überlassen ist. Die Figuren leben im Widerspruch zwischen diesem Ausgeliefertsein und dem mehr oder weniger ständigen Versuch, sich dagegen aufzulehnen", so die Regisseurin Angela Schanelec. Auch Marseille beruht auf diesem scheinbar unlösbaren Konflikt.

Sophie, eine junge Fotografin (Maren Eggert) tauscht ihre Wohnung mit einer französischen Studentin und fährt mitten im Februar nach Marseille. Die Stadt wirkt abweisend und unzugänglich. Sophie ist allein und nimmt die Stadt nur durch ihre Kameralinse wahr. Sie geht durch Marseille, bleibt an dieser oder jener Ecke, an einer Straße oder Kreuzung stehen, richtet ihre Kamera ein und fotografiert. Man erwartet die tollsten Bilder zu sehen, wird jedoch enttäuscht, wenn man dabei zuschauen darf, wie sie die Bilder langwierig an ihre Apartmentwand klebt. Jeden Tag isst sie gegenüber einer Autowerkstatt Birnen und fragt eines Tages den Mechaniker Pierre (Alexis Loret), ob er ihr ein Auto besorgen kann, um die Gegend zu erkunden. Im Film passiert dies nie, man sieht sie nur am nächsten Abend, wie sie ihm die Schlüssel zurück gibt und sie ein belangloses Gespräch führen. Zwei Tage später sehen sie sich in einer Bar wieder.

Mitten in dieser Szene führt uns ein abrupter Schnitt plötzlich wieder nach Berlin in der ihr ein junge Frau hinterher rennt, um ihr ihre Mütze zu bringen. Man bemerkt diesen plötzlichen Ortswechsel nur durch die Umstellung der Sprache von Französisch auf Deutsch. Auch folgen wir nicht mehr Sophie, die plötzlich nur noch als Nebendarstellerin agiert, vielmehr finden wir uns im Familien- und Berufsalltag ihrer Freundin Hanna und ihres Mannes Ivan wieder. Erneut sitzt man im Kinosessel und wundert sich und versucht der Geschichte etwas abzugewinnen. Warum rennt da plötzlich eine unbekannte Frau durch den Park und sucht einen kleinen Jungen? Warum müssen wir uns ansehen, wie Ivan irgendwelche unbekannte scheinbare Fabrikarbeiterinnen fotografiert und was sollen die langen Theaterproben? Sophie bleibt ausgeklammert, im Hintergrund. Um sie am Ende doch wieder in den Mittelpunkt zu rücken, schickt sie die Regisseurin noch einmal nach Marseille, wo sie ausgeraubt wird, was wir auch nicht zu sehen bekommen, stattdessen aber ein langwieriges Verhör in einer Polizeistation.

Der Film zeigt alles, was im Alltag schon viel zu lange dauert, und das in Echtzeit. Man sieht, wie sie ihre Schuhe zubindet oder wartet, bis sie endlich ihren Kaffee erhält. Man lernt ständig Menschen kennen, die für den Film nie wieder relevant sind. Man kann die Geschichte zwar zusammen puzzeln, ist aber ständig verwirrt, was das alles soll, und was es zum Film beiträgt.
Letztendlich wirkt Schanelecs Film, wie sie das Leben beschreibt: ein Großteil des Films ist undurchschaubar, voller Missverständnisse und dem Zufall überlassen.

 

Gesehen von Kathrin Metzner

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?