MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 Kinosaal Rot 4000

von Rex Bloomstein

 

Wollten sie schon immer mal wissen, ob Deutschlands größte und lauteste Comedy-Klappe auch im echten Leben so ist wie auf der Bühne? Wenn sie die Chance haben 'This Prison where I live' zu sehen, haben sie dazu die Möglichkeit. Zusammen mit dem Comedian Michael Mittermeier machte sich nämlich der erfahrene, englische Dokumentarfilmer Rex Bloomstein auf die Spuren eines burmesischen Künstlers und Comedians, und begab sich dabei im vom Militär beherrschten Burma selbst in Gefahr.

Abgesehen von einem diesmal meist sehr ernsten, aber auch sehr sympathisch wirkenden Michael Mittermeier, hat der Film aber noch wesentlich mehr zu bieten. Alles dreht sich um einen Mann namens Zarganar, einen Künstler und Komiker aus Burma, der wegen seiner Witze über das dortige Militärregime vor zwei Jahren zu sage und schreibe 59 Jahren (!) Haft verurteilt wurde. Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, das steht völlig außer Frage.
Als Tourist nach Burma zu fliegen ist nicht ganz ungefährlich, nach Burma zu fliegen um sich auf die Spuren eines politischen Häftlings zu machen ist sogar sehr gefährlich. Trotzdem begeben sich die beiden auf diese Reise und versuchen mit Mittelsmännern und allerlei Tricks (um nicht zu viel Aufmerksamkeit zu erregen) so nahe an Zarganar heranzukommen, wie es ihnen möglich ist. In einem Land wie Burma, das so vom Militär unterdrückt und kontrolliert wird, ist dieses Unterfangen aber ziemlich aussichtslos.

Der Film begleitet den englischen Filmemacher und den deutschen Comedian auf ihrer Reise und bringt den Zuschauer dabei so nahe an das Geschehen heran, dass man den Druck und die Anspannung der Protagonisten selbst fühlen kann. Es ist ein Film, der den Leuten die Augen öffnen und sie auf diese Tragödie aufmerksam machen soll. Doch er ist ebenso spannend, emotional und auch toll erzählt. Es gibt viele Gründe sich diesen Film anzuschauen, nicht zuletzt um ein Interview von 2007 mit dem sehr sympathischen und bescheidenen Zarganar selbst zu sehen, der noch viele Jahre Gefängnis vor sich hat und dessen Gesundheit mittlerweile schon sehr stark angeschlagen ist. Man kann nur hoffen, dass dieser Film in der Lage sein wird, irgendetwas zu bewirken, aber die Aussichten dafür sind leider sehr schlecht.

 

Mark Zaschka

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?