MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Amsterdam Airport 2000

 

Nach einem kurzen Gastspiel beim Streaming-Riesen verlässt der frühere ZDF Redakteur (Kleines Fernsehspiel) die Leitung der Serienabteilung International Originals, die in der Europa-Zentrale des Konzerns in Amsterdam engesiedelt ist. Zum Ende Oktober, noch vor dem Umzug der Originals-Abteilung von Amsterdam nach Berlin hat er Netflix wieder verlassen.

 

Netflix hatte Lucas Schmidt, der seit 1997 beim ZDF Redakteur war und erfolgreiche Fernsehspiele, Dokumentarfilme und Serien, darunter "Fenster zum Sommer" (2010), "Familie Braun" (2016) "Outside The Box" (2015), "Implosion" (2011) "The Poetess" (2017) und Aggregat (2018). betreut hat, für die Leitung der Serienabteilung deutscher Eigenproduktionen gewonnen.

 

Während seiner knap ein Jahr andauernden Zeit bei Netflix International Originals, welche bisher in Amsterdam ansässig ist und deutschsprachige Eigenproduktionen entwickelt, arbeitete er unter anderem an der Serie "Skylines" (Komplizen Film & StickUp), ein Drama welches in Frankfurt angesiedelt ist und sich rund um ein Musiklable dreht.

 

Wie in solchen Fällen üblich, wird in offiziellen Statements nur von "gegenseitigem Einvernehmen" gesprochen, es wird aber vermutet, dass die Unternehmenskultur des Streaming-Riesen doch zu sehr von der aus öffentlich rechtlichen Sendern gewohnten relativen Gestaltungsfreiheit abgewichen ist und es zu Unstimmigkeiten gekommen ist.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...