MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Mein Vater. Mein Onkel.

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: Christoph Heller

Kinostart: 13. Mai 2010

„Geschichten die das Leben schreibt."

Christoph Heller begleitete mit seinem Kamerateam  Sinan Al Kuri und erzählt uns dessen unglaublichen Lebensweg.

Sinan ist ein junger ambitionierter Schauspieler. Doch etwas scheint ihm in seinem Leben stets gefehlt zu haben. Er  wuchs bei seiner alleinerziehenden Mutter Brunhild, genannt Bruni, in Hessen auf. Doch Sinan fehlte nicht einfach nur ein Vater, Bruni ist „nur" seine Adoptivmutter, die Ihn 1982 aus dem Irak mitgebracht hatte. Doch warum bringt eine deutsche Frau ein irakisches Kind nach Deutschland? Was geschah mit den leiblichen Eltern?

Sinans leibliche Eltern stammen aus Mosul im Irak. Als seine leibliche Mutter befürchtete durch ein weiteres Kind überlastet zu werden, entschieden Sinans Eltern ihn als Adoptivsohn an Mudhars kinderlosen Bruder Farouk und dessen deutsche Frau Brunhild zur „Pflege" zu geben. Nichts Ungewöhnliches in einer irakischen Großfamilie.

Als sich Farouk und Bruni auseinanderlebten hielt Bruni sich nicht an die Vereinbarung beim Verlassen des Irak den Adoptivsohn bei den leiblichen Eltern zurück zu lassen und verließ den Irak 1982 mit ihrem geliebten Adoptivsohn.

Die unzähligen Versuche der Familie, mit Sinan Kontakt aufzunehmen, scheiterten an solchen banalen Dingen wie Email-Spamfiltern und dem fehlenden Willen Sinans einen Brief seines Bruders zu öffnen. Der Kontakt kam glücklicherweise doch zu Stande und nun reist Sinan nach Dubai, wo seine Familie inzwischen lebt. Nach mehr als 25 Jahren kann nun seine Mutter ihn wieder in die Arme schließen. Wir werden Zeuge, wie die Familie sich neu kennenlernen muss, neu zusammensetzt und für immer verloren geglaubte Bande neu gespannt werden.

Dieser Dokumentarfilm begleitet Sinan so „locker und leicht", so dass man sich als Zuschauer mitten im Geschehen wähnt. Die unglaublichen Verstrickungen und rührenden Emotionen der Familienmitglieder, die nach langer Zeit ihren „verlorenen Sohn" wieder in den Armen halten können, bewegen sehr. Die Dokumentation einer unglaublichen aber wahren Begebenheit. Wir werden Zeuge, wie menschliche Entscheidungen und Zufälle das Schicksal einer Familie bestimmte.

 

Gesehen von Michael Stadnik

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...