MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Der Mond und andere Liebhaber

 

Der Mond und andere Liebhaber

Daten

Der Mond und andere Liebhaber

101 Min., Tragikomödie, Deutschland 2007

REGIE: Bernd Böhlich
DREHBUCH: Bernd Böhlich

KAMERA: Florian Foest

SCHNITT: Esther Bartz

MUSIK: Uwe Haßbecker & Ritchie Barton
DARSTELLER: Katharina Thalbach, Fritzi Haberlandt, Birol Ünel, Andreas Schmidt u.v.a.

 

Regie: Bernd Böhlich

Kinostart: 24. Juni 2008

Eine Suche nach dem großen Glück. Das alte Sprichwort „ Wer suchet, der findet" ist nicht immer und überall zutreffend.

So auch bei Hanna. Sie lebt alleine und ist arbeitslos. Von ihrer letzten Arbeitsstelle bleiben ihr nicht mehr als 7 Pappkartons gefüllt mit Parfumflaschen von Silverlady. Und dennoch glaubt sie fest daran, dass es immer irgendwie weiter geht.

Ihre Freundin Dani ist da anders: Ein Arbeitsstellenwechsel setzt ihr schwer zu, ist für sie beinahe unvorstellbar. Sie liebte die traditionelle Kartoffelsuppe mit Bockwurst. Kantinenessen ist ihr zehnmal lieber als italienische oder indische Köstlichkeiten, die sie in einem neuen Bürojob vermutet. Hanna und Dani sind engste Vertraute und Nachbarinnen. Als Hanna eine neue Stelle als Tankwartin bekommt, teilt sie ihren neuen Job uneigennützig mit ihrer Freundin.

Und dann ist da noch Knuti. Für ihn ist Hanna die Frau seines Lebens. Er belagert die Tankstelle und wird es nicht leid Hanna zu fragen, ob er sie nach Hause fahren darf. Wird er irgendwann Erfolg haben?

Hanna gewinnt eine Reise in die Türkei, die sie zusammen mit ihrer 19-jährigen Tochter Karla unternimmt. Karla ist jung, hübsch und attraktiv. Als die Tochter die Nacht über das Hotelzimmer beansprucht, wendet sich Hanna, im Freien auf einer Liege übernachtend, an ihren guten alten Vertrauten den Mond. Hoch am Himmel kann er alles beobachten, vielleicht auch das Schicksal beeinflussen? Wieder zu Hause begegnet sie Gansar, in den sie sich verliebt. Hat der Mond ihre Bitten letzendlich doch noch erhöhrt?

Der Regisseur Bernd Böhlich schafft einen einfühlsamen Kinofilm. Er erzählt die Geschichte von Hanna, die trotzt schwerer Schicksalsschläge nicht aufgibt, sich immer wieder aufrafft, ihr Glück zu verfolgen. Katharina Thalbach als Hanna verkörpert ausdrucksstark eine Frau, der klar ist, dass die Vernunft nicht immer die oberste Prorität haben soll. Auf der Suche nach Leidenschaft und Liebe stellt sie fest, dass ihr Leben noch nicht abgeschlossen ist. An den schweigsamen Mond  wendet sie sich verzweifelt mit den Worten: „Das kann doch nicht alles gewesen sein".

Aufallend ist die Farbe rot, die sich wie ein Faden durch den Film zieht. Hannas knallrot geschminkte Lippen geben ihrem Gesicht einen ganz eigenen Charm. Die rote Farbe ist ein gelungenes Stilmittel, dem Zuschauer Hannas Gefühlswelt näher zu bringen.

Wer sich nach großer Hollywood-Kitsch-Romantik sehnt, sollte diesen Film vielleicht eher meiden. Alle anderen werden entzückt sein von einer Hauptdarstellerin, die gerade auf Grund ihrer Menschlichkeit und ihren kleinen Fehlern so sympathisch erscheint.  Liebesszenen stehen nicht im Vordergrund, werden auch nur im Halbdunkeln gezeigt. Der Film lebt vielmehr von seiner Nähe zur Realität. Ausdrucksstarke Blickwechsel und eine starke Mimik von Katharina Thalbach sagen in diesem Film oft mehr als Worte. Amüsant skurrile Dialoge  bringen den Zuschauer in ernsten Situationen zum Schmunzeln.

"Der Mond und andere Liebhaber" ist die Geschichte einer Frau die beschließt, sich eben selbst auf die Suche nach dem Glück zu machen, wenn es nicht bereit ist, freiwillig zu ihr zu kommen.

 

Gesehen von Eva Leiblein

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...