MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Napola - Elite für den Führer

 

Napola - Elite für den Führer

Daten

Napola - Elite für den Führer

110 Min., Deutschland 2004

REGIE: Dennis Gansel
DREHBUCH: Dennis Gansel, Maggie Peren

KAMERA: Torsten Breuer

SCHNITT: Jochen Retter
DARSTELLER: Max Riemelt, Tom Schilling, Devid Striesow Joachim Bißmeier, Justus von Dohnányi, Michael Schenk

 

Regie: Dennis Gansel

Kinostart: 13. Januar 2005

Deutschland 1942. Der 17jährige Friedrich Weimer (Max Riemelt) aus einem Berliner Arbeiterbezirk ist ein begabter Boxer, wodurch er die Chance erhält bei einer nationalpolitischen Erziehungsanstalt, der NAPOLA Allenstein, angenommen zu werden. Dort wird die zukünftige Elite des deutschen Reiches herangezogen. Friedrich sieht die Chance seines Lebens doch einmal mehr zu werden, als nur in einer Fabrik zu arbeiten und meldet sich gegen den Willen seines Vaters auf der Schule. In der fremden Welt, beherrscht von nationalsozialistischem Denken, Zucht und Ordnung, fügt er sich schnell ein, schließlich kann er Abitur machen und darf Boxen. Gelehrt wird keinerlei Mitleid, dafür stehen aber körperliche Anstrengungen bis an die Grenzen, Übungen in allen Waffengattungen und Gehorsam auf dem Tagesplan. Friedrichs Mitschüler, Albrecht Stein (Tom Schilling), den Sohn des Gauleiters wird zu seinem besten Freund. Er ist so ganz und gar nicht der blonde, deutsche Soldat, den der Vater gern hätte, vielmehr ein Schöngeist, er schreibt Aufsätze und Gedichte und kann es sich nicht abgewöhnen mitzufühlen. Bei einem Einsatz gegen entflohene Kriegsgefangene kommt es zu Toten mit denen sich Albrecht einfach nicht abfinden kann. Er rebelliert. Friedrich kann seinen Freund nicht verstehen und steht plötzlich zwischen den Fronten.
Bereits vor dem Kinostart findet der Film große internationale Beachtung. Dennis Gansels neuer Film wurde zur Eröffnung auf den Internationalen Hofer Filmtagen gezeigt. Außerdem erhielt er den Deutschen Filmpreis 2003 für das Beste unverfilmte Drehbuch und wurde auf dem diesjährigen Viareggio European Filmfestival als Bester Film ausgezeichnet. Hauptdarsteller Max Riemelt wurde beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary als Bester Darsteller geehrt.
Nach "Der Untergang" und "Der neunte Tag" kommt nun ein weiterer Film über das dritte Reich aus den deutschen Produktionsschmieden. Diesmal wird aber ein ganz anderes Thema beleuchtet. Erzählt wird die Freundschaft zwischen zwei unterschiedlichen Jungen auf einer Napola. Der Film soll helfen zu erklären, warum die damalige Jugend in den Eliteschulen des Reiches an den Führer geglaubt hatte und warum es damals so kommen konnte. Er beschreibt sehr eindringlich und emotional, teilweise in schockierenden Bildern, die Manipulationen und den Verlust der Jugend einer ganzen Generation. Man kann leicht im Kinosessel sitzen und sagen, dass man anders gehandelt hätte, aber der Film kann einen eines besseren belehren, zumindest glaubt Dennis Gansel fest daran: "Ich glaube nicht, dass die Jugend so unpolitisch ist, wie sie immer dargestellt wird." Es lohnt sich ab Januar in die Kinos zu gehen. Hier bekommt man ein Stück Geschichte, sorgfältig recherchiert durch die Befragung von 15 Zeitzeugen, den man sonst wohl so nicht kennen würde.

 

Gesehen von Kathrin Metzner

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...