MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Mr.Morgans Last Love

Daten

Mr. Morgan's Last Love

B, D, F 2013

REGIE: Sandra Nettelbeck
KAMERA: Michael Bertl
DARSTELLER: Michael Caine, Clémence Poésy, Gilian Anderson, Justin Kirk

 

Regie: Sandra Nettelbeck

 

Kinostart: 22. August 2013

 

Der Film handelt von Matthew Morgan, einem in Paris lebenden amerikanischen Philosophie Professor. Nach dem Tod seiner Frau ist er zunehmend vereinsamt und des Lebens müde, bis er eines Tages die junge Tanzlehrerin Pauline kennen lernt, deren Eltern früh bei einem Autounfall ums Leben kamen. Zwischen den beiden „Seelenverwandten“, die beide wichtige Personen in ihrem Leben verloren haben, entwickelt sich eine tiefe Freundschaft. In Mr. Morgan erwacht wieder Lebensfreude und Interesse an seiner Umwelt, Pauline sieht in ihm eine Art Vaterfigur. Nach einem halbherzigen Selbstmordversuch Mr Morgan’s erfährt Pauline von dem schwierigen Verhältnis zwischen Mr. Morgan und seinen Kindern, die aus den USA anreisen und von denen er sich nach dem Tod seiner Frau immer mehr entfremdet hat. Ohne die genauen Hintergründe zu kennen, versucht Pauline die Beziehung zwischen Mr. Morgan und seinem Sohn Miles zu retten, was noch durch dessen Verdächtigungen, Pauline sei nicht am wohl seines Vaters sondern nur an seinem Vermögen interessiert, erschwert wird.

So wird der Film zunehmend zu einer komplexen Charakterstudie über den Wert der Familie und Freundschaft. Mit Spannung verfolgt man die Entwicklung der Figuren und deren Beziehung zueinander. Dabei wertet der Film nicht, wir sehen eine Vater-Sohn Beziehung zwischen Mr. Morgan und seinem Sohn Miles, die auf mangelnder Aussprache und Missverständnissen beruht, an denen beide ihren Anteil haben. So berührt der Film besonders durch seine Lebensnähe, durch Konflikte, die wir alle kennen und nachvollziehen können.

Der Film basiert auf dem französischen Bestseller: „ Die letzte Lieber des Monsieur Armand“ von Francoise Dorner. Auch wenn der Protagonist im Film Amerikaner statt wie in der Vorlage Franzose ist, bleibt der Charme des Buches dennoch erhalten.

Mr. Morgan’s Last Love ist ein sehr sehenswerter Film mit klugen, lebensnahen Dialogen und großartigen Darstellern, die Dank der ruhigen Gangart des Filmes viel Raum bekommen um sich zu entfalten.

 

Gesehen von Matthias Kreter

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...