MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000

 

Regie: Wolfgang Becker / Wettbewerb / 11.02.2003

Ostberlin, Ende der 80er Jahre - Alex lebt mit seiner Schwester und seiner Mutter zusammen in einer Plattenbausiedlung. Nach der Flucht des Vaters in den Westen wendet sich Alex Mutter einer neuen Liebe zu, der Liebe zum sozialistischen Vaterland. Obwohl Alex ein besonders enges Verhältnis zu seiner Mutter hat, kann er ihre Vorliebe für den Sozialismus nicht teilen. Bei einer Demonstration erleidet sie einen Herzinfarkt und fällt für 8 Monate ins Koma. Den Mauerfall 1989 und den Siegeszug des Kapitalismus erlebt sie nicht mit. Als sie schließlich aus dem Koma erwacht, existiert die Welt die sie bisher kannte nicht mehr. Da ihr Gesundheitszustand weiterhin bedenklich ist und Alex sie nicht mit der Realität konfrontieren möchte, fängt er an ihr in den eigenen vier Wänden das Fortbestehen des Sozialismus vorzutäuschen. Alles soll so sein, wie zu dem Zeitpunkt als sie die Wohnung verlassen hat. Doch dies gestaltet sich nicht so einfach wie Alex annimmt, denn die altbekannten Lebensmittel und vertrauten Fernsehsendungen gibt es nicht mehr. So sieht sich Alex gezwungen Lebensmittel umzufüllen, Nachbar zu mobilisieren, alte Klamotten aufzutreiben. Das Ganze entwickelt sich immer mehr zu einem Selbstläufer, der droht aus dem Ruder zu laufen und schließlich Alex Erfindertum deutlich herausfordert.

"Goodbye, Lenin" ist ein äußerst gelungener Film mit viel Liebe zum Detail, bewegender Musik und ergreifenden Bildern. Immer wieder finden Dokumente der Zeitgeschichte Einzug in die fiktive Handlung, durch die man unweigerlich an einer kleinen Zeitreise teilnimmt. Sehr amüsant aber auch rührend sind Alex Versuche (überzeugend gespielt von Daniel Brühl) den Sozialismus für seine Mutter aufrecht zu erhalten. Nicht entgehen lassen!

 

Gesehen von Birgit Bagdahn

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...