MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Dokumentarfilm-Pitch

 

Call for Entries: DOK.forum Marktplatz 2023

Der Koproduktions- und Ideenmarkt des DOK.fest München sucht ab sofort herausragende Projekte aus dem deutschsprachigen Raum. Jedes dokumentarische Format in jedem Entwicklungsstadium ist willkommen. Bewerben können sich Projekte im Entwicklungsstadium für unseren Marktplatz sowie fertiggestellte innovative Projekte für DOK.digital – Preis für neue Erzählformate.

 

Der DOK.forum Marktplatz findet im Rahmen des Dokumentarfilmfestivals München 2023 statt.

 

Was wir bieten

• Sorgfältig kuratiertes Matchmaking

• Zahlreiche Formate vom Pitching, über Roundtables zu One-to-Ones bis zu Screenings

• Angebote für jedes Entwicklungsstadium

• Branchenzugang durch vielfältige Networking-Möglichkeiten in entspannter und angenehmer Atmosphäre

• Internationale Gastdelegationen

• Ein attraktives Akkreditierungspaket (inklusive Übernachtungsmöglichkeiten, Catering und Gebühren nur für erfolgreiche Einreichungen)

 

Was wir suchen

• Alle dokumentarischen Genres von abendfüllendem Dokumentarfilm über Serie und Web Doc bis zu VR

• Projekte in frühem Entwicklungsstadium (Filmidee, ohne Finanzierung, ohne Trailer, ohne Produktion)

• Projekte in fortgeschrittenem Entwicklungsstadium (mit Trailer, evtl. Teilfinanzierung)

• Projekte im Rough-Cut (Work-in-Progress, bereit für die Festivalauswertung / Distribution)

• Starke Geschichten mit großem Potential für Koproduktionen innerhalb des deutschsprachigen Raums bzw. international

• Neue Wege des Storytelling

• Starke visuelle Vision

• Starke kompositorische Idee

Mehr Infos: https://www.dokfest-muenchen.de/Marktplatz_forum

 

Foto: Pressefoto DOK.fest München

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...