MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 Kinosaal Rot 4000

"Vielleicht ist es so, dass jeder Mensch nur einmal in seinem Leben glücklich ist. - Einmal. Und dann wird er bestraft." Die Strafe ist, dass er dieses eine Mal nicht mehr vergessen kann. So ergeht es Paul Kranz und Günther Scheller, zwei jugendliche Berliner der 20er Jahre. Paul verliebt sich in Günthers Schwester Hilde. Doch Hilde ist ein Mädchen, dass von vielen begehrt wird, viele liebt. Wie zum Beispiel Hans, der zuvor Günthers Liebhaber war. An einem Wochenende im Sommerhaus auf dem Land, stellt Günther Hilde seinen Freund vor: "das ist Paul Kranz. Er ist Dichter." Hilde findet auch gleich Gefallen an Paul, an Paul und seinen Gedichten, die er sie lesen lässt. Die Liebe, ist sein größtes Ideal. Nur für sie, würde er "lächelnd aus dem Leben scheiden", schreibt er. "Glaubst du daran, an die große Liebe?" fragt Hilde ihn. Paul nickt. Doch er fällt in seinem Begehren nicht gleich über sie her! Aber Hilde ist keine Theoretikerin. So schreibt sie wiederum über ihn, in ihr Tagebuch: "...ein Mädel wird sich schön bedanken, wenn deine Glut nur aus Gedichten spricht, doch was nützt die Liebe in Gedanken? Kommt die Gelegenheit, dann kannst du's nicht". In anderen Sphären schwebend, schwelgen Paul und Günther in Gedanken darüber, was das Leben eigentlich soll. Sie treffen den Entschluss etwas zu gründen, was man später einen Selbstmörderclub nennen wird. Aus Überzeugung, dass die Liebe etwas Einmaliges ist, legen sie die Statuten ihres Clubs fest. Dass sie ins All zurückkehren, wenn sie am glücklichsten sind und dass sie jeden mitnehmen werden, der zwischen ihrem Glück, ihrer Liebe steht. Unausweichlich treiben sie so einem jähen Ende entgegen. Denn Hilde und Hans schaffen es ihnen immer wieder Stiche zu versetzen. Arglos, doch nur bedingt der Schuld bewusst, gibt es doch "Zwei Sorten von Menschen, die einen die lieben und die Anderen werden geliebt". - Mag wohl Schicksal sein. Am Morgen nach dem Wochenende ist ihr Leid vollkommen. Paul und Günther schreiben einen Brief "ans Weltall", in dem sie ihre Absichten festhalten. Kurz darauf stürzt Günther mit einer Pistole in das Zimmer seiner Schwester. Erschießt Hans - danach sich selbst. Paul war sich der Sache jedoch nicht mehr so sicher, er sagte noch zu Günther, dass er jetzt nach Hause gehen werde. Worauf er ihm bloß erwidert "Du bist doch längst gegangen!". Paul erschießt Hilde nicht. Vor einer Anklage wird er wegen illegalem Waffenbesitz verurteilt. Hilde verlässt die Stadt. Zu groß die Scham über ihre Person. Die Geschichte, - eine wahre Begebenheit.

"Was nützt die Liebe in Gedanken" ist ein Film mit einer ausdrucksstarken Geschichte, voller Lyrik und Poesie. Allein der Wunsch dem Leben, bei dem Gefühl DAS EINE bloß gespürt zu haben, zu entschleichen, ist pure dichterische Empfindsamkeit. Denn was mag da größres kommen? Selten gibt es einen Film mit solchem Potential. Schade nur, dass man es nicht ausgeschöpft hat! Viel lyrischer hätte man die Bilder erwarten können, drehte sich doch schlussendlich alles um die künstlerisch- philosophische Sicht der Dinge. Nächtliches Baden im See, berauscht vom Absinth, am Feuer dem Klang einer Gitarre folgend oder in alten dunklen Kellern verstaubte Flaschen suchend. Die Idee davon schien greifbar, doch wollt sie nicht recht überspringen. Trotz all dem, "...nützt die Liebe in Gedanken" gesehen zu werden.

 

Gesehen von Stefan Banas

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...