MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Für den unbekannten Hund

 

Für den unbekannten Hund

Daten

Für den unbekannten Hund

Deutschland 2007

REGIE: Dominik und Benjamin Reding
DREHBUCH: Dominik und Benjamin Reding
KAMERA: Axel Henschel
SCHNITT: Heike Ebner
MUSIK: Tom Ammermann

DARSTELLER: Lukas Steltner, Sascha Reimann, Zarah Löwenthal

 

Kinostart: 08. November 2007

Regie: Dominik und Benjamin Reding

Scheinbar ohne Grund ermordet der zwanzigjährige Benjamin den Landstreicher Schmiege, an einer verlassenen Tankstelle. Seine Tat bleibt unbestraft und unerkannt. Benjamin wandert trotzdem in den Knast, allerdings nur wegen eines aufgebrochenen Geldautomaten. Um seinem scheinbar sinnlosen Leben und den Heiratsplänen seiner Freundin zu entfliehen, versucht er sich das Leben zu nehmen. Eine Gruppe Handwerksgesellen retten ihm das Leben. Überrascht von der neuen Lebensweise die ihm dort begegnet, lockt ihn nicht zuletzt der Wunsch nach Freiheit mit der Bande auf Wanderschaft. Ein Leben ohne Handy und warmen Schlafplatz scheit für Benjamin nicht gerade das richtige zu sein, außerdem findet er unter seinen Kameraden nur schwer Freunde. Nachdem dank Benjamin einer der Gesellen fast ums Leben kommt, scheint sein Traum vom unbeschwerten Leben aus zusein. Doch Festus, ein weiteres Mitglied der Zunft, nimmt sich dem Jungen an. Die beiden werden Freunde und Festus erzählt Benjamin von seinem Freund Schmiege, der auf ungeklärte Weise ums Leben gekommen ist. Bald findet Benjamin heraus, dass es zwischen dem Landstreicher an der Tankstelle und Schmiege eine Verbindung gibt. Zum ersten Mal in seinem Leben merkt er, was er heißt Reue zu empfinden.

Zu Beginn des Filmes ist es dem Zuschauer unmöglich zu erahnen in welche Richtung die beiden Regisseure ihren Film treiben lassen. Vor allem die unterschiedlichen Musikuntermalungen, die teilweise unpassend zur Handlung erscheinen, geben dem Film einen völlig andern Stil, als die teilweise ergreifend ehrlichen Bilder der Hauptdarsteller. Auch wenn so manche Schauspielkunst zu wünschen übrig lässt, so ist es den beiden Regisseuren doch gelungen, einen sehr menschlichen und realistischen Film zu drehen, der trotz emotionaler Momente keine Sekunde Zeit für überflüssigen Kitsch lässt. Der durch Gleichgültigkeit unterstrichene Mord des 20 jährigen Bastians, steht charakterisierend für die immer häufigeren Gewalt-Exzesse im deutschen Osten. Mit diesem Tabuthema wagen sich Dominik und Benjamin Reding auf dünnes Eis, denn es scheint als ob die zusätzlichen Kamera-Effekte, dramatischen Musik Einlagen und schwarz-weiß Bilder eher vom Thema ablenken. Auch wenn die Regisseure sich damit Rechtfertigen nicht langweilig wirken zu wollen, so muss man doch bedenken, dass Sie in ihrem Film Kritik an der Gleichgültigkeit üben, mit der manche Jugendliche Gewalttaten gegenüberstehen. Deshalb hätte es mir besser gefallen, die Dialoge und Bilder für sich selbst sprechen zu lassen, anstatt den Film durch den nötigen Schnickschnack in eine völlig andere Richtung zu leiten.

 

Gesehen von Christine Schäfer

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...