MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Berlin Topshot2 2000 

Die beliebten Nachwuchsfilmpreise wurden am Montag in Berlin im Theater des Westens vergeben.

 

Die Gewinner 2019

 

Kurz- und Animationsfilm: Hörst du, Mutter? Regie: Tuna Kaptan, Hochschule für Fernsehen und Film München

 

Mittellanger Spielfilm: Ab morgen werde ich …, Regie: Ivan Marković, Universität der Künste Berlin

 

Abendfüllender Spielfilm: Futur Drei, Regie: Faraz Shariat, Freie Einreichung

 

Drehbuchpreis: Jacob Hauptmann, Drehbuch Zeit der Monster, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

 

Dokumentarfilm: Out of Place, Regie: Friederike Güssefeld, Hochschule für Fernsehen und Film München

 

Michael-Ballhaus-Preis: Sabine Panossian, Kamera Off Season, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

 

Werbefilm: Would You Listen?, Regie: Veronika Hafner, Hochschule für Fernsehen und Film München

 

NO FEAR Award: Romana Janik, Produktion 1986, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

 

Götz-George-Nachwuchspreis: Schauspielensemble Banafshe Hourmazdi, Eidin Jalali, Benjamin Radjaipour in Futur Drei, Regie: Faraz Shariat, Freie Einreichung

 

FIRST STEPS Ehrenpreis: Andrea Hohnen, Künstlerische Leiterin FIRST STEPS

 

Die Jurymitglieder

Für die Spielfilme: Sonja Heiss, Jochen Laube, Katja Nicodemus, Sonja Rom, Kostja Ullmann

Für die Dokumentarfilme: John Gürtler, Petra Gute, Eva Kemme, Enrique Sánchez Lansch, Marcus Winterbauer

Für die Werbefilme: Glenn Bernstein, Alice Dwyer, Luitgard Hagl, Laura Himmelreich, Thomas Schnaitmann

Für die Drehbücher: Laura Lackmann, Heide Schwochow, Oliver Ziegenbalg

 

Wir gratulieren!

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...