MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Der Junge im gestreiften Pyjama

 

Der Junge im gestreiften Pyjama

Daten

Der Junge im gestreiften Pyjama

94 Min., USA/ Großbritannien 2008

REGIE: Mark Herman
DREHBUCH: Mark Herman
KAMERA: Benoit Delhomme
SCHNITT: Michael Ellis
MUSIK: James Horner
KOSTÜME: Nathalie Ward

DARSTELLER: Asa Butterfield, Jack Scanlon, Amber Beattie, David Thewlis, Vera Farmiga, Richard Johnson, Rupert Friend

 

Regie: Mark Herman

Kinostart: 7. Mai 2009

Ein Offizier muss dorthin gehen, wohin sein Vaterland ihn schickt. Dies lernt der achtjährige Bruno als er mit seiner Mutter und seiner großen Schwester seinem Vater, der als Nazioffizier in eine trostlose Gegend versetzt wird, folgen muss und alle seine Freunde hinter sich lässt.

Durch das Fenster in seinem Zimmer in dem neuen, tristen, einsamen Haus sieht Bruno eine Gruppe von Menschen die er für Bauern auf einem Bauernhof hält. Doch etwas erscheint ihm merkwürdig: die Bewohner tragen immer gestreifte Pyjamas.
Bruno fühlt sich in seinem neuen Zuhause einsam und langweilt sich. Also setzt er sich über das Verbot seiner Mutter hinweg, nicht in den Garten hinter das Haus zu gehen und macht sich auf den Weg zu dem vermeintlichen Bauernhof. Dort, hinter einem Zaun entdeckt er einen gleichaltrigen Jungen mit dem für Bruno komisch klingenden Namen Shmuel. Die beiden Jungen freunden sich an.
Auch als Bruno erfährt, dass Shmuel ein Jude ist und die beiden Jungs nicht befreundet sein dürfen, geht er immer wieder zu dem "Bauernhof" um mit seinem Freund zu reden und zu spielen.
Derweil ergeben viele Geschehnisse in dem neuen Zuhause Rätsel für Bruno auf. Warum stinkt der Rauch der von dem Bauernhof kommt so? Warum verbannt seine Schwester ihre Puppen? Wieso ist Pavel, die jüdische Küchenhilfe, plötzlich verschwunden? Auch Brunos Mutter erfährt erst durch einen bissigen Spruch von Leutnant Kotler, was tatsächlich in dem vermeintlichen "Arbeitslager" passiert. Die Familie zerbricht immer mehr.
Als Shmuels Vater verschwindet beschließt Bruno, der Forscher werden möchte, seinem Freund bei der Suche nach seinem Vater zu helfen. Dieser Entschluss hat jedoch tragische Folgen.

Die Diskriminierung der Juden aus der Sicht eines "arischen" Jungen der nicht von der Naziideologie eingenommen ist und an die Umstände mit einer starken Naivität herangeht,  zeigt noch einmal ganz deutlich wie willkürlich und absurd die "Gesetze" damals entstanden sind. Bruno macht sich Gedanken zu dem was er sieht und er kann die Ungleichheiten nicht verstehen.
Bruno ist genauso wie sein neuer Freund Shmuel unschuldig. Ihre Neugierde führt sie zueinander. Das Einzige was Shmuel im Gegensatz zu Bruno verbrochen hat ist, dass er Jude ist.

"Der Junge im gestreiften Pyjama" ist sehr sensibel und fern von Klischees inszeniert. Es ist gerade die Menschlichkeit, die allen Charakteren, so schreckliche Dinge sie auch tun, innewohnt, die einen bei diesem Film verstört.
Die Geschichte wird durch eine Familie und zwei Jungen im Deutschland der 40er Jahre erzählt. Schon in diesem Mikrokosmos zeigen sich unterschiedliche Perspektiven: Brunos Oma ist gegen den Faschismus, der Opa steht hinter der Ideologie, der Vater führt die Gesetze aus, die Mutter benimmt sich so wie es von ihr als Frau zu jener Zeit verlangt wird, macht jedoch, nachdem sie von dem wahren Umfang der Arbeit ihres Mannes erfährt, ihre Ansichten klar und versucht ihren Mann von dem Unrecht zu überzeugen. Brunos Schwester verbannt ihre Puppen in den Keller und behängt sich ihr Zimmer voll mit Postern der Hitlerjugend und schwärmt für den jungen Leutnant Kotler der seinerseits einerseits eine Grausamkeit ausstrahlt und andererseits den Verrat seines eigenen Vaters nicht meldete und sich somit strafbar machte. Dann gibt es den Juden Pavel, der bei Brunos Familie als Küchenhilfe arbeitet und bei dem sich herausstellt, dass er früher Arzt war.

"Der Junge mit dem gestreiften Pyjama" hinterlässt tiefe Spuren und lässt  eine existentielle Traurigkeit zurück. Er weißt noch einmal darauf hin, dass wir nicht vergessen dürfen, was damals geschah und dass wir nie wieder zulassen dürfen, dass so etwas wie der Holocaust noch einmal geschieht. Die Freundschaft der unschuldigen Kinder, die nicht wissen, was vor sich geht und sich trotz Verboten für eine Freundschaft entschließen zeigt, dass es möglich ist kulturelle und ethnische Unterschiede zu überwinden.

 

Gesehen von Mareike Dobewall

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...