MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Colonia Dignidad

Daten

110 Min., Frankreich, Deutschland, Luxemburg 2015

REGIE: Florian Gallenberger
PRODUZENT: Benjamin Herrmann
DREHBUCH: Torsten Wenzel, Florian Gallenberger
BILDGESTALTUNG: Kolja Brandt
MUSIK: André Dziezuk, Fernando Velázquez
KOSTÜME: Nicole Fischnaller

DARSTELLER: Emma Watson, Daniel Brühl, Michael Nyqvist, etc.

Foto: Majestic Presse

 

Regie: Florian Gallenberger
Kinostart: 18.02.2016

Inhalt:

 

Chile, Mitte der Siebziger Jahre. Lena (Emma Watson), Stewardess, besucht bei einem einwöchigen Aufenthalt ihrer Crew in Chile ihren Freund Daniel (Daniel Brühl), Fotograf und Befürworter des Präsidenten Allende. Der wird durch einen Putsch von General Pinochet gestürzt und Daniel wird vom Geheimdienst an einen geheimen Ort verschleppt.

 

Verzweifelt versucht Lena herauszufinden, was mit Daniel geschehen ist. Weder die Freunde Daniels, noch die deutsche Botschaft wollen sie unterstützen. Erst bei Amnesty International erfährt sie , dass Daniel vermutlich auf dem Gelände der Colonia Dignidad gefangen gehalten wird. Die "Kolonie der Würde" ist eine mysteriöse Sekte, die sich auf "urdeutsche Werte" beruft und in der Gefangene möglicherweise gefoltert werden. Ohne weitere Hilfe erwarten zu können, beschließt Lena, der Gemeinschaft beizutreten und so Daniel wieder zu finden. Erst nach ihrem Eintritt erkennt sie, in welche Situation sie geraten ist, denn noch niemand ist aus der Colonia Dignidad lebend entkommen...

 

Kritik:

 

Der Film beruht zum Teil auf wahren Erreignissen. Die Colonia Dignidad gab es in dieser Form mit all ihren Gräueltaten tatsächlich, die Geschichte um Lena und Daniel wurde jedoch frei erfunden.

 

Anfänglich erzählt der Film eine klassisch schöne Liebesgeschichte mit allem drum und dran und verwandelt sich dann in einen Horrortrip durch eine Sekte, die es so tatsächlich gab. Das Beste an dem Film ist die Besetzung. Mit Emma Watson und Daniel Brühl hat man zwei talentierte, etablierte Darsteller gewählt, die sich sehr gut unterschiedlichen Rollen, Szenarien und Situationen anpassen können und sehr wandelbar sind. (Man beachte nur Emma Watsons Wandel von "Harry Potter" zu "The Bling Ring") Leider kann kein noch so guter Schauspieler über etwas hinwegtäuschen, was nicht ist. Die beiden Hauptcharaktere sind flach, wie es nur geht. Man erfährt nichts über die Vorgeschichte, es gibt keinerlei Charakterentwicklung noch wird tiefer auf die Gedanken, Ängste und Sorgen der beiden eingegangen. Beide verhalten sich stark und untrennbar entlang des Drehbuchs und so zeigt der Film zwei perfekte Menschen in einer unmenschlichen Situation.

 
Um das jedoch zu vertuschen, stolpert der Film von Klimax zu Klimax. Man hat kaum Zeit sich zu beruhigen, da kommt schon die nächste Gefahr, der nächste Fehler oder ähnliches. Das lässt den Zuschauer zwar mitfiebern, laugt aber auch unnötig aus und macht den Film zum Teil auch sehr lang. Durch Fehler in der Coninuity (z.B. Fotos trocknen innerhalb von Sekunden nach dem Entwickeln) und zum Teil nicht nachvollziehbaren Handlungen wirkt das Drama zum Teil gestellt. Das ist sehr schade, denn der Stoff ist interessant und fesselnd. Trotzdem: In der Darstellung der Kolonie ist der Film sehr spannend und bietet Einblick in eine Sekte, die es bis heute noch gibt und in der viele Leute durch Misshandlungen und psychischen Druck festgehalten und leiden mussten. Mit anderen "großen" Fotografie/Kriegsfilmen wie "San Salvador" kann der Film nicht mithalten, dafür ist die Charakterbildung einfach zu schwach und die Fotografie zu uninspiriert eingebracht. Als Aufklärungsfilm über die Colonia Dignidad legt der Filme jedoch für einen Spielfilm eine solide Leistung hin.

 

Auch wenn es manchmal an der Umsetzung hapert, ist der Film doch spannend und interessant. Er lenkt den Blick auf ein Land, eine Zeit und Ungerechtigkeiten hin, die man so nicht oft beachtet. Vielleicht regt er den einen oder anderen sogar an, für mehr Gerechtigkeit, Gleichheit und Freiheit weltweit zu kämpfen.

 

Gesehen von Theresa Koehnsen

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...