MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Der verlorene Sohn 2000

© 2019 Universal Pictures Germany, Jared (Lucas Hedges) und Gary (Troye Sivan).

 

Kinostart: 21. Februar. 2019
Filmlänge: 115 Min
Regie: Joel Edgerton
Besetzung: Lucas Hedges, Nicole Kidman, Russell Crowe, Joel Edgerton, Cherry Jones, Michael "Flea" Balzary, Xavier Dolan
FSK: 12

 

Der verlorene Sohn ist die zweite Regiearbeit des australischen Schauspielers Joel Edgerton (The Gift). Das Filmdrama basiert auf einer wahren Begebenheit und erzählt einfühlsam die Geschichte des neunzehnjährigen Jared (Lucas Hedges), der in einer kleinen amerikanischen Kleinstadt unter sehr strengen religiösen Regeln aufwächst. Sein Vater (Russell Crowe) ist Baptistenprediger und nachdem er über einen College-Studenten vom Schwulsein seines Sohnes erfährt, stellt er diesen vor eine schwerwiegende Entscheidung.

 

Unter dem Druck seine Familie zu verlieren, beginnt Jared schließlich eine von der Kirche unterstützten Reparativtherapie, die angeblich seine Homosexualität in zwölf Tagen "heilen" könnte. Unter grotesk unmenschlichen Bedingen wird das Umerziehungsprogramm von einem selbsternannten Therapeut (Joel Edgerton) geleitet.

 

Der verlorene Sohn 3 2000

© 2019 Universal Pictures Germany, Jared wird von seinen Eltern zur Rede gestellt.

 

In der heutigen Zeit, sollte Homosexualität keine Sünde mehr sein. Die Umsetzung des Themas ist dem starbesetzten Filmteam sehr gut gelungen. Der junge Schauspieler Lucas Hedges gewährt tiefe Einblicke in das komplizierte Leben eines Homosexuellen. Beispielsweise die Verleugnung der eigenen Sexualität sowie Identität.

 

Besonders gefallen hat mir die passend eingesetzte Wahl der Filmmusik. An einer Schlüsselstelle des Kinofilms singt der Pop-Sänger Troye Sivan seinen Hit "Revelation". Übersetzt heißt das die Enthüllung oder Offenbarung. Ohne mehr zu Verraten kann der Zuschauer nun seine eigenen Schlüsse ziehen. An einigen Stellen wurde sogar keine Musik eingesetzt, mit dem Ziel, dass der Filmbetrachter die unangenehme Situation nachvollziehen kann, in der sich der Protagonist gerade befindet.

 

 

Der verlorene Sohn 2 2000

© 2019 Universal Pictures Germany, Xavier (Théodore Pellerin) und Jared.

 

Kameraführung, Licht und Ausstattung sind ebenfalls herausragend und tragen entscheidend dazu bei, die Authentizität des Filmes zu untermauern. Zusammenfassend ist "Der verlorene Sohn" einer der besten Filme im Bereich LGBTQ+. Auch für Menschen, die nicht zur Community gehören, ist das Drama sehr lohnenswert. Denn die inneren Konflikte des Protagonisten sind sehr glaubhaft dargestellt, genauso verständlich für Eltern, welche die Gefühle ihrer Kinder verstehen wollen. Einzigartig ist die Art, mit der die Macher auch andere sehr sensible Themen neben der Homosexualität aufgreifen.

 

(Gesehen von Lena Seliger)

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...