MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000

 

Regie: Tobe Hooper, USA 1977

Tobe Hooper, dessen "Texas Chain Saw Massacre" für mich immer noch der Mark erschütterndste Beitrag zum Terrorkino ist, drehte im Zuge der weißen Hai-Hysterie der 70er Jahre "Eaten Alive" und versuchte eine ökonomische Symbiose aus menschlichem und animalischem Killer: In den Sümpfen Floridas verfüttert ein geisteskranker Hotelbesitzer seine Gäste an ein Riesenkrokodil. Leider konnte ich mir den unterhaltsamen Film nur in der geschnittenen und lieblos synchronisierten deutschen Fassung ansehen, die gerade Hoopers Faible für die Hysterie seiner Figuren in unfreiwillige Komik rückt. Doch auch inhaltlich muss man mitunter - z. B. über den ungemeinen Hunger des Krokos, das innerhalb weniger Stunden vier ausgewachsene Männer, eine Frau und einen Hund verspeist - schmunzeln. So vermag das in einem Tümpel vor sich hin schnaufende Ungetier auch nicht, den geringsten Schrecken zu verbreiten. Viel zu früh wird es dem Zuschauer präsentiert, und die Attrappe ist steif und leblos. Auch, wenn er damit seinem Förderer Spielberg nachgeeifert hätte, hätte Hooper durchaus mal in die Subjektive seines Monsters schneiden können, um es realistisch wirken zu lassen. In den Szenen, in denen der wahnsinnige Hotelier brüllend und Sense schwingend versucht, ein kleines Mädchen in den aufgerissenen Schlund des Todes zu treiben, vermag Hooper mit seinen untersichtigen Kameraperspektiven, seinem alarmierenden Score und seinen Stakkatoschnitten beunruhigende Erinnerungen an sein frühes Meisterwerk wachzurufen. Doch das Mädchen wird gerettet, der Hotelier gefressen - dieser (freiwillige?) Kompromiss zugunsten der US-Zensur hat Hooper sein Markenzeichen gekostet.

 

Gesehen von Josa Sesink

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...