MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000

 

Juan Villegas und sein Glücksbringer

Der 52jährige Juan Villegas hat es nicht leicht. Früher war er Mechaniker in Patagonien. Kein Leben im Luxus, aber man war zufrieden. Jetzt ist er arbeitsloser Mechaniker, und ihm bleibt nicht viel mehr als sein unerschütterlicher Optimismus zum Überleben. Er schnitzt Messer und versucht diese- ohne Erfolg- zu verkaufen.
Als er eines Tages einer jungen Frau bei einer Autopanne hilft, schenkt ihm diese eine Dogge aus der Zucht ihres verstorbenen Vaters. Von da an scheint es aufwärts zu gehen. Denn wenn schon keiner Interesse an dem armen Mann hat, das Prachtexemplar von einem Hund erregt Aufmerksamkeit. Schnell wird Juan in den Kreis der Hundezüchter aufgenommen- wenn auch nur um des Hundes willen. Zusammen mit dem Hundetrainer Walter bereitet Juan die Dogge Bombón auf eine Hundeschau vor.  Sie belegen den zweiten Platz, und während Walter die finanziellen Möglichkeiten im Kopf hat (Hundeschauen in Amerika, Sponsorenverträge) träumt Juan von einer eigenen Hundezucht- irgendwann würde er schon mehr als einen Hund haben. Doch Walter erweist sich als unzuverlässig, Bombón scheint kein Interesse an Hundedamen zu haben, und eigentlich ist Juan die Freundschaft zu seinem Hund wichtiger als jeder Profit. Und so bleiben die Träume Träume, und doch hat sich unmerklich Lebensmut und -freude in sein tristes Dasein geschlichen.

Sehr minimalistisch wird die Geschichte des arbeitslosen Mechanikers erzählt. Das ist gewöhnungsbedürftig, da die Handlung ähnlich karg bleibt wie die patagonische Landschaft, und doch wird diese Schlichtheit von einer Liebenswürdigkeit und Genauigkeit in der Betrachtung unterwandert, so dass man schnell gebannt auf die Leinwand blickt. "Bombón- El Perro" ist eine kleine, liebevolle und manchmal melancholische Geschichte über die Wichtigkeit von Demut und Glauben an die Menschheit. Man ist als verwöhnter Westeuropäer fast beschämt, wenn man plötzlich mit nachvollzieht, welchen ideellen Wert eine billige Sonnenbrille haben kann, die man an einer Tankstelle gewinnt.

 

Gesehen von Johannes Prokop

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...